• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik / Bei­spiel­auf­ga­ben / Infor­ma­tik – Modellierung

Bei­spiel­auf­ga­ben Infor­ma­tik – Modellierung

Schritt 1 von 2

0%
  • Auf­ga­be 1: Klassendiagramm

    Um umfang­rei­che Soft­ware­pro­jek­te umzu­set­zen, wer­den die Kon­zep­te des Anwen­dungs­be­reichs in Klas­sen­hier­ar­chien model­liert. Dabei wer­den häu­fig Klas­sen zu Ober­klas­sen zusammengefasst.

  • Auf­ga­be 2: Klassenhierarchie

    Zu Klas­sen gehö­ren Attri­bu­te, die die kon­kre­ten Eigen­schaf­ten beschrei­ben. Ein Attri­but einer Klas­se gilt stets auch für alle Unter­klas­sen. Das bedeu­tet, dass das Attri­but so weit oben wie mög­lich in der Klas­sen­hier­ar­chie erschei­nen muss.

    Bei­spiel: Zur Model­lie­rung von Musik­in­stru­men­ten wür­de das Attri­but Gewicht in die höchs­te Ober­klas­se gehö­ren, da jede Unter­klas­se eben­falls ein Gewicht hat und die­ses Attri­but erbt. Ein Attri­but Streich­bo­gen­län­ge hin­ge­gen ist so spe­zi­ell, dass es nur bei Streich­in­stru­men­ten einen Sinn ergibt.

Datenschutz  |   Impressum