Inhalte und Aufbau
Der Bachelorstudiengang Informationsmanagement vereint die Informatik und die Wirtschaftswissenschaften.
Somit können Informationsmanagerinnen und Informationsmanager moderne Informationstechnologien optimal bewerten und anwenden. In Verbindung mit wichtigen Schlüsselqualifikationen bereitet der Studiengang auf Managementaufgaben – auch in einem internationalen Umfeld – vor.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten mit guten Karrieremöglichkeiten rechnen. Besonders in mittleren und großen Unternehmen bieten sich für Generalisten, die als Bindeglied zwischen verschiedenen Spezialisten agieren, hervorragende Karrierechancen. Darüber hinaus ist der Bachelorabschluss Voraussetzung für ein weiterführendes Masterstudium des Informationsmanagements oder der Wirtschaftsinformatik.
Grundlagen Wirtschaftswissenschaften
Umfassendes Wissen in BWL, Rechnungswesen, Marketing, Volkswirtschaftslehre usw. sind wichtige Grundlagen, um Managementtätigkeiten erfolgreich ausüben zu können.
Grundlagen Wirtschaftsinformatik
Die Grundlagen der Systemanalyse, der Wirtschaftsinformatik und die Funktion betrieblicher Anwendungssysteme sind wichtig für alle Informationsmanagement-Studierenden.
Wahlpflicht Wirtschaftswissenschaften
In mehreren Wahlpflichtangeboten können Kenntnisse in unter anderem folgenden Gebieten erworben werden:
- Handelsmarketing
- Dienstleistungsmarketing
- Medienmanagement
- Technologiemanagement
- Innovationsmanagement
- Wirtschaftspolitik
Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik
In mehreren Wahlpflichtangeboten können Kenntnisse in IT-Sicherheit, Datenschutz, Betriebliche Kommunikationssysteme und Dokumentenmanagement erworben werden.
Informatik
Informationsmanagement beinhaltet auch einen Teil Informatik. Der Informatik Teil macht ein Zehntel aller Studieninhalte aus. Neben Programmierung und theoretischer Informatik wird auch technisches Wissen beigebracht. Damit ist Informationsmanagement ein Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik.
Mathematik und Statistik
In dem Modul werden statistische Methoden der Datenanalyse in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gelehrt. Dabei wird der Umgang mit standardisierten Datenanalysesoftwares nähergebracht.
Die Bereiche Analysis und Lineare Algebra aus der Mathematik sind wichtige Werkzeuge, die im Studium gebraucht werden.
Recht
Die wichtigsten Grundlagen im Privat- und Handelsrecht sowie dem Öffentlichen Recht werden vermittelt. Im wirtschaftsrelevanten Verwaltungsrecht sind unter anderem IT- und Datenschutzrecht Themen des Studiengangs.
Projekt, Proseminar, Softskills
In Projekten und Proseminaren wird das Präsentieren, die Arbeit in der Gruppe, eigenverantwortliches und wissenschaftliches Arbeiten gefördert.
Bachelorarbeit
Am Ende des Bachelorstudiums steht die Bachelorarbeit. Hier wird das Gelernte in einem eigenen Projekt angewendet.