Beruf
Nach einem erfolgreichen Pädagogikstudium stehen einem zahlreiche berufliche Handlungsfelder und Institutionen offen. Es kann dann in vielen unterschiedlichen Feldern und Aufgabenbereichen gearbeitet werden. Jedoch ist das Pädagogikstudium kein Lehramtsstudium. Es werden primär außerschulische Prozesse der Erziehung und Bildung geplant, koordiniert, gestaltet und reflektiert. Dazu gehören unter anderem:
- Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtungen, auch Heime
- Bildungsstätten, wie Volkshochschulen, Häuser der politischen oder der kulturellen Bildung
- Migrations- und Integrationseinrichtungen
- Beratungs- und Förderinstitutionen
- Wirtschaftsunternehmen, etwa im Bereich Personalentwicklung oder betriebliche Sozialarbeit
- Politische Stiftungen oder Gewerkschaften
- Kirchliche Dienste
- Rundfunk, Fernsehen, Medienagenturen bzw. E‑Learning-Anbieter
- Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen
- Und viele mehr
Durch die im Bachelorstudiengang vorgesehenen individuellen Schwerpunkte, öffnen sich berufliche Perspektiven. In den Bereichen der sozialpädagogischen Praxis, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der Migrations- und Inklusionspädagogik kann beispielsweise später gearbeitet werden.
Die pädagogische Arbeit findet in manchen Bereichen unmittelbar mit Menschen statt. In anderen Kontexten sind es eher koordinierend-organisatorische Tätigkeiten, zum Beispiel bei Bildungsorganisation oder der Qualitätsentwicklung in Einrichtungen des Profit- und Non-Profit-Bereichs.
Der Bachelor-Studienabschluss soll die Absolventinnen und Absolventen nach entsprechender Berufserfahrung und Qualifizierungen auch auf Tätigkeiten in Leitungs- und Stabsstellen vorbereiten. Der Master-Studiengang „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen“ hier in Koblenz vermittelt und vertieft die dafür benötigten Kompetenzen.