• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Päd­ago­gik / Bei­spiel­auf­ga­ben / 2. Semes­ter

Bei­spiel­auf­ga­be 2. Semester

  • Im 2. Semes­ter besu­chen Sie ein Semi­nar, in dem grund­le­gen­de päd­ago­gi­sche Pro­blem­stel­lun­gen dis­ku­tiert wer­den sol­len. Eine die­ser Pro­blem­stel­lun­gen ist der päd­ago­gi­sche Umgang mit sozia­ler Ungleich­heit. Die Semi­nar­lei­tung prä­sen­tiert Ihnen Inter­viewaus­schnit­te aus dem Kon­text eines For­schungs­pro­jek­tes mit der Auf­ga­be, jeweils die päd­ago­gi­sche Pro­blem­di­men­si­on, die in die­sen Aus­schnit­ten mit sozia­ler Ungleich­heit ver­knüpft wird, herauszuarbeiten.

    Unter ande­rem erhal­ten Sie den fol­gen­den Text­aus­schnitt aus dem Inter­view mit einer Mut­ter, die die Sozi­al­struk­tur an der Pri­vat­schu­le, die ihr Kind besucht, diskutiert:

    „Natür­lich sind auf einer frei­en Schu­le, wo noch Auf­nah­me­prü­fun­gen sind und wo geguckt wird, was die Eltern arbei­ten, und wo es Schul­geld gibt, sam­melt sich so ne bestimm­ter Kreis von Men­schen. Wo, ähm, sozi­al viel­leicht schlech­ter Gestell­te oder so viel­leicht noch nicht mal auf die Idee kom­men wür­den, sich dort anzu­mel­den, bezie­hungs­wei­se ein­fach, aus finan­zi­el­len Grün­den schon aus­ge­schlos­sen sind. Und dann hat man da, so hab ich es erfah­ren, als ich auf der Schu­le war, es sam­melt sich dann dort wirk­lich ein Kreis von, ähm, Anwalts‑, Ärz­te- und Pfar­rerkin­dern, irgend­wie jetzt ganz grob gesagt. Es ist schon sicher auch ein ange­neh­mes Mit­ein­an­der, weil man natür­lich bestimm­te Pro­ble­me von vor­ne­her­ein aus­grenzt, aber das find ich gar nicht so gut oder unter­stüt­zens­wert, dass man den Kin­dern da so ne Welt schafft.“*

    Die Mut­ter spricht die Pro­ble­ma­tik an, dass schon im Zugang zu bestimm­ten Bil­dungs­an­ge­bo­ten Ungleich­heit geschaf­fen bzw. repro­du­ziert wird, indem es zum Ein- bzw. Aus­schluss bestimm­ter sozia­ler Grup­pen kommt. In der nähe­ren Aus­ein­an­der­set­zung mit die­ser Inter­view­pas­sa­ge lie­ßen sich Pro­ble­me, die sich mit dem Anspruch der Bil­dungs­ge­rech­tig­keit ver­knüp­fen, diskutieren.

    *Quel­le: Brei­den­stein, Georg/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna (2014): „Aber Éli­te wür­de ich’s viel­leicht nicht nen­nen.“ Zur The­ma­ti­sie­rung von sozia­ler Segre­ga­ti­on im elter­li­chen Dis­kurs zur Grund­schul­wahl. In: Zeit­schrift für Erzie­hungs­wis­sen­schaft (2014); Sup­pl. 17. S. 165–180

Datenschutz  |   Impressum