
Stundenplan
In der Vorlesungszeit bestimmen die Lehrveranstaltungen den Uni-Alltag. Im Folgenden Sehen Sie in Form eines Studien- bzw. Arbeitsplans, wie eine Woche im 1. Semester aussehen könnte.
An einer Universität kann man in den meisten Fällen selbst entscheiden, welche Veranstaltungen in welchem Semester belegt werden. Deshalb ist der unten dargestellten Stundenplan nur als Beispiel zu verstehen.
Stundenplan-Beispiel erstes Semester
Ab dem zweiten Semester
Im Laufe der Semester verändern sich die Veranstaltungsformate im B.A. Pädagogik.
Die Zahl der Vorlesungen nimmt ab, die der Seminare und Workshops zu. Es gibt vermehrt Wahlmöglichkeiten, die Gruppengrößen werden oft kleiner, und das Selbststudium gewinnt weiter an Gewicht. Zudem sind zwei verschiedene Praxisphasen in den Studienverlauf integriert.
Im 6. und letzten Semester steht dann vor allem die eigenständige Bearbeitung der Abschlussarbeit im Vordergrund.
Arten der Lehrveranstaltungen
An einer Universität gibt es verschiedene Arten von Veranstaltungen, die sich nach dem Praxisanteil und den Lernzielen unterscheiden.
Die Farben der Überschriften stehen für die verschiedenen Arbeits- bzw. Angebotsformen und entsprechen den Farben in dem Stundenplan.
Diese finden meist jede Woche statt (= wöch.), zuweilen aber auch alle 14 Tage (=14tgl.) oder als „Blocktermin“ z.T. an Samstagen (siehe untere Zeile des Plans). Das Beispiel umfasst sowohl freiwillige als auch obligatorische Anteile.
Vorlesung
Vorlesungen sind Veranstaltungen, bei denen Lehrende ein Thema im Überblick erläutern oder in einen Gegenstandsbereich einführen. Die Studierenden haben hierbei die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Seminar
Seminare oder auch Übungen dienen meist der Vertiefung eines Themas. Die Eigeninitiative der Studierenden in Form von Referaten, Präsentationen, Ausarbeitungen, Gruppenarbeiten oder Diskussionsrunden ist hier stärker gefordert.
Praktikum
Unter Praktika versteht man Phasen praktischen Arbeitens und Reflektierens. Im B.A. Pädagogik wird zu Beginn des Studiums zunächst eine Auswahl aus den vielfältigen pädagogischen Berufsfeldern näher erkundet. Später folgen zwei Praxisphasen.
Tutorium
Tutorien sind unterstützende Veranstaltungen, die bestimmte Angebote begleiten. Sie werden oft von Studierenden aus höheren Semestern geleitet.
Selbststudium
Die während des Semesters besuchten Veranstaltungen werden durch das Selbststudium ergänzt. Während dieser Phasen müssen Texte gelesen, Aufgaben bearbeitet oder Präsentationen vorbereitet werden. Wann Sie dies machen steht Ihnen frei – der folgende Plan ist nur ein Beispiel.
Weitere Angebote
Unsere Universität bietet neben den studiengangsbezogenen Veranstaltungen auch viele weitere Möglichkeiten. Ganz nach persönlichem Interesse können Themen erkundet oder Aktivitäten nachgegangen werden, beispielsweise im Rahmen des Hochschulsports oder der musikalischen Angebote. Auch gibt es regelmäßig Vortragsreihen oder studentische Initiativen, Stammtische sowie Projekte.
Beschreibungen der Lehrveranstaltungen
Mehr Informationen über die oben im Stundenplan gezeigten Veranstaltungen erhalten Sie durch Klick auf die jeweiligen Überschriften.
Genaue Beschreibungen der einzelnen Module und ihrer Inhalte finden sich im Modulhandbuch.