• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Psy­cho­lo­gie / Bei­spiel­auf­ga­ben / Päd­ago­gi­sche Psychologie

Bei­spiel­auf­ga­ben Päd­ago­gi­sche Psychologie

Schritt 1 von 4

0%
  • Auf­ga­be 1: Aufgabenbereiche

    Bit­te lesen Sie sich den fol­gen­den Text auf­merk­sam durch und beant­wor­ten Sie im Anschluss die Fra­ge dazu.

    Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie gehört zu den Anwen­dungs­fä­chern inner­halb des Psy­cho­lo­gie­stu­di­ums. Sie ist sowohl eine wis­sen­schaft­li­che Dis­zi­plin als auch eine prak­ti­sche Handlungslehre.

    Auf­ga­be der Päd­ago­gi­schen Psy­cho­lo­gie als wis­sen­schaft­li­che Dis­zi­plin ist es, all­ge­mei­ne Gesetz­mä­ßig­kei­ten päd­ago­gi­scher Phä­no­me­ne zu erken­nen, die spä­ter aller­dings eine prak­ti­sche Anwen­dung ermög­li­chen sol­len. Sie soll Ori­en­tie­rungs­wis­sen zur Ver­fü­gung stel­len, mit des­sen Hil­fe sich leich­ter prak­ti­sche Lösun­gen fin­den lassen.

    Das Berufs­feld von in der Pra­xis täti­gen Psy­cho­lo­gen ist viel­fäl­tig. Sie kön­nen an der Ent­wick­lung und Erpro­bung von Aus- und Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men betei­ligt sein oder sind als Schul­psy­cho­lo­ge für die Erstel­lung von Gut­ach­ten zur Schul­lauf­bahn­be­ra­tung, Ent­schei­dun­gen über eine Son­der­be­schu­lung sowie für die Durch­füh­rung von Semi­na­ren und Schu­lun­gen für Leh­rer ver­ant­wort­lich. Neben dem schul­psy­cho­lo­gi­schen Dienst kön­nen päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gen auch Hil­fe­stel­lun­gen in Bera­tungs­stel­len, Kin­der- und Jugend­hei­men und ande­ren sozia­len Ein­rich­tun­gen anbie­ten. Auch in der Erwach­se­nen­bil­dung sind päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gen tätig. Sie kön­nen aber auch zur Gestal­tung von inte­grier­ten Arbeits- und Lern­plät­zen in Betrie­ben ein­ge­setzt werden.

  • Auf­ga­be 1: Aufgabenbereiche

    Könn­ten päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gen für die Gestal­tung eines Arbeits­plat­zes im Betrieb ein­ge­setzt werden?
  • Auf­ga­be 2: Huma­nis­ti­sche Ansätze

    Bit­te Lesen Sie sich den fol­gen­den Text zu offe­nem Unter­richt gründ­lich durch und beant­wor­ten Sie die Fra­ge im Anschluss dazu. 

    Huma­nis­ten möch­ten, dass sich das Indi­vi­du­um in einem geeig­ne­ten „Lern­kli­ma“ ent­fal­ten kann. Sie ver­glei­chen das Indi­vi­du­um mit einer Pflan­ze, das auf­grund von natür­li­chen inne­ren Wesen­s­kräf­ten, die zur Ent­fal­tung drän­gen, von selbst wächst. Der Päd­ago­ge wird mit einem Gärt­ner ver­gli­chen, der das Wachs­tum der Pflan­ze för­dert, ohne es selbst zu verursachen.

    Aus huma­nis­ti­scher Sicht ist es Vor­aus­set­zung, ein posi­ti­ves Lern- oder Erzie­hungs­kli­ma zu schaf­fen, um eine erfolg­rei­che päd­ago­gi­sche Ein­fluss­nah­me zu ermög­li­chen. Dies erfor­dert, dem Indi­vi­du­um unbe­ding­te Wert­schät­zung, Empa­thie und Authen­ti­zi­tät ent­ge­gen­zu­brin­gen. Das Indi­vi­du­um benö­tigt Frei­heit, um sei­ne Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten selbst­stän­dig, frei und eigen­ver­ant­wort­lich zu entwickeln.

    Des­halb soll­te im Unter­richt kei­ne von außen vor­ge­ge­be­ne Ord­nung rea­li­siert wer­den, son­dern dem Indi­vi­du­um muss die Frei­heit gege­ben wer­den, sich in einem Pro­zess der koope­ra­ti­ven Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on sei­ne eige­ne Ord­nung zu schaf­fen. Eine Mög­lich­keit, die­se Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on umzu­set­zen, ist der offe­ne Unterricht.

    Er ist durch reich­hal­ti­ge Lern­um­ge­bun­gen sowie räum­li­che, zeit­li­che und orga­ni­sa­to­ri­sche Fle­xi­bi­li­tät, eine emo­tio­nal offe­ne Unter­richts­at­mo­sphä­re und ein neu­es Rol­len­ver­ständ­nis von Leh­ren­den und Ler­nen­den gekenn­zeich­net. Stu­di­en haben gezeigt, dass der offe­ne Unter­richt kei­ne bedeu­ten­den Vor­tei­le gegen­über tra­di­tio­nel­lem Unter­richt hat. Er hat jedoch posi­ti­ve moti­va­tio­na­le Aus­wir­kun­gen auf selbst­be­stimm­tes Ler­nen und wird von älte­ren Schü­lern (5./6. Klas­se) bevorzugt.

  • Auf­ga­be 2: Huma­nis­ti­sche Ansätze

    Wie wür­den sich Huma­nis­ten erklä­ren, dass beim tra­di­tio­nel­len Unter­richt aus einem leben­di­gen und wiss­be­gie­ri­gen Schul­an­fän­ger nach eini­gen Jah­ren ein ver­ängs­tig­ter oder gelang­weil­ter Schü­ler gewor­den ist?
Datenschutz  |   Impressum