• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / E‑Learning / Lern­ver­hal­ten / Lern­ver­hal­ten – Lek­ti­on 3

Lern­ver­hal­ten 3: Pro­kras­ti­na­ti­on und Störungen

Schritt 1 von 16

6%
  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Herz­lich will­kom­men zur drit­ten Lektion.

    Video spielt nicht? Bit­te kli­cken Sie hier.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Bil­der­ge­schich­te

    Video spielt nicht? Bit­te kli­cken Sie hier.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Pro­kras­ti­na­ti­on

    Pro­kras­ti­na­ti­on bedeu­tet das chro­ni­sche Auf­schie­ben von unan­ge­neh­men Auf­ga­ben. Im Rah­men die­ser Lek­ti­on ist es daher wich­tig, zunächst ein­mal her­aus­zu­fin­den, wel­che Auf­ga­ben Sie über­haupt auf­schie­ben. Hat es häu­fig mit dem Stu­di­um oder Ler­nen zu tun? Sind es eher Ver­wal­tungs­auf­ga­ben, wie z.B. Ver­si­che­run­gen oder Bank­ge­schäf­te, um die Sie sich küm­mern müss­ten? Gibt es Auf­ga­ben im Haus­halt wie Put­zen oder Auf­räu­men, die oft uner­le­digt blei­ben? Oder geht es viel­leicht um sozia­le Kon­tak­te – Tele­fo­na­te oder Brie­fe, die Sie vor sich her­schie­ben? Oder etwa von allem ein bisschen?

    Auf­ga­be: Notie­ren Sie bit­te auf einem Blatt Papier drei Situa­tio­nen, die Ihnen spon­tan ein­fal­len, in denen Sie in der letz­ten Zeit Auf­ga­ben auf­ge­scho­ben haben und wel­che Auf­ga­ben es waren.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Pro­kras­ti­na­ti­on

    Über­le­gen Sie nun: Was haben die­se Situa­tio­nen gemein­sam? Sind es z.B. immer die­sel­ben Auf­ga­ben, die Sie auf­schie­ben? Hat es mög­li­cher­wei­se immer mit bestimm­ten Orten, Zei­ten oder Per­so­nen zu tun? Oder ist es viel­leicht immer von Ihrer aktu­el­len Stim­mung abhän­gig? Fehlt es Ihnen an Inter­es­se oder an Ener­gie? Oder haben Sie mög­li­cher­wei­se Angst vor einem even­tu­el­len Miss­erfolg und pro­bie­ren es daher lie­ber erst gar nicht?

    Auf­ga­be: Schrei­ben Sie nun drei Gemein­sam­kei­ten auf, die Ihre eben aus­ge­wähl­ten Situa­tio­nen verbinden.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Pro­kras­ti­na­ti­on

    Wel­che Vor­tei­le hat es denn, die­se Auf­ga­ben auf­zu­schie­ben? Füh­len Sie sich dadurch bes­ser? Gewin­nen Sie Zeit, die Sie für etwas ande­res ver­wen­den kön­nen? Küm­mert sich viel­leicht jemand ande­res um die Auf­ga­ben, die Sie nicht erle­di­gen, und Sie spa­ren dadurch Arbeit?

    Auf­ga­be: Notie­ren Sie bit­te drei Vor­tei­le, die es für Sie hat, Ihre Auf­ga­ben aufzuschieben.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Pro­kras­ti­na­ti­on

    Und zum Abschluss: Wel­che Nach­tei­le sind damit ver­bun­den, dass Sie Ihre Auf­ga­ben nicht erle­di­gen? Haben Sie even­tu­ell zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nicht mehr die Wahl und dann grö­ße­ren Stress? Häu­fen sich die Pro­ble­me auf, wenn Sie etwas nicht sofort erle­di­gen? Machen Sie sich selbst Vor­wür­fe, dass Sie sich nicht über­win­den konn­ten? Sin­ken Sie im Anse­hen ande­rer Menschen?

    Auf­ga­be: Bit­te schrei­ben Sie drei Nach­tei­le auf, die durch Ihr Auf­schie­be­ver­hal­ten entstehen.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Tipps gegen Prokrastination

    Prä­sen­ta­ti­on läuft nicht? Bit­te kli­cken Sie hier.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Selbst­ver­pflich­tung bei Prokrastination

    Über­le­gen Sie sich nun eine Auf­ga­be im Zusam­men­hang mit dem Stu­di­um, die Sie inner­halb der kom­men­den Woche ange­hen wollen.

    For­mu­lie­ren Sie nun eine prä­zi­se Selbst­auf­for­de­rung, der Sie sich selbst stel­len. Nut­zen Sie dazu die­se Web­site von remin­do­lo, durch die Sie sich selbst eine Mail als Erin­ne­rung zukom­men las­sen können.

    Noch effek­ti­ver gegen Pro­kras­ti­na­ti­on ist es, sich einer Per­son aus Ihrem Umfeld gegen­über zu ver­pflich­ten, dass man eine Auf­ga­be bis zu einem bestimm­ten Zeit­punkt erle­digt. So nut­zen Sie den sozia­len Druck aus, um sich selbst zu motivieren. 

    Schi­cken Sie des­halb Ihre Selbst­ver­pflich­tung am bes­ten gleich noch an die Mail­adres­se einer ande­ren Per­son, zum Bei­spiel einem Kom­mi­li­to­nen, um die­se Stra­te­gie auszunutzen!

    Anschlie­ßend kön­nen Sie mit der Lek­ti­on wei­ter machen.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Zusam­men­fas­sung zu Prokrastination

    Video spielt nicht? Bit­te kli­cken Sie hier.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Stroop-Test

    Video spielt nicht? Bit­te kli­cken Sie hier.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Umgang mit Störungen

    Das nächs­te Kapi­tel han­delt vom Umgang mit Stö­run­gen. Sie erin­nern sich viel­leicht an Jakob in der Bil­der­ge­schich­te am Anfang die­ser Lek­ti­on – er hat­te auch sol­che Probleme. 

    Wir begin­nen zunächst ein­mal mit einer Check­lis­te. Bit­te schau­en Sie sich jetzt an Ihrem Arbeits­platz um und fül­len Sie die­se wahr­heits­ge­mäß auf der nächs­ten Sei­te aus.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Umgang mit Stö­run­gen – Checkliste

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Tipps zum Umgang mit Störungen

    Bei der Check­lis­te haben Sie sicher gemerkt, wie vie­le Din­ge es gibt, die Sie mög­li­cher­wei­se wäh­rend des Ler­nens ablen­ken kön­nen. In der nächs­ten Prä­sen­ta­ti­on erfah­ren Sie etwas dar­über, wel­che Arten von Stö­run­gen es prin­zi­pi­ell gibt und bekom­men Tipps zum Umgang mit Störungen.

    Prä­sen­ta­ti­on läuft nicht? Bit­te kli­cken Sie hier.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Zusam­men­fas­sung zu Umgang mit Störungen

    Video spielt nicht? Bit­te kli­cken Sie hier.

  • Lek­ti­on 3 – Wäh­rend des Ler­nens: Pro­kras­ti­na­ti­on und Stö­run­gen beim Lernen

    Ende Lek­ti­on 3 und Feedback

    Herz­li­chen Dank für Ihre Teil­nah­me an der drit­ten Lektion!

    Wir hof­fen, dass Sie etwas für Ihren Lern­all­tag mit­neh­men konn­ten, und bit­ten Sie, den kur­zen Feed­back­bo­gen auszufüllen.

  • Feed­back

  • Die fol­gen­den Quiz-Fra­gen bezie­hen sich auf die Inhal­te der Lek­ti­on, die Sie gera­de bear­bei­tet haben. Bei jeder Fra­ge kön­nen meh­re­re Ant­wor­ten zutreffen.


Datenschutz  |   Impressum