Lernverhalten 2: Zeitmanagement Schritt 1 von 11 9% Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Herzlich willkommen zur zweiten Lektion. Video spielt nicht? Bitte klicken Sie hier. Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Zeitmanagement Video spielt nicht? Bitte klicken Sie hier. Hinweis: Die demonstrierte Software zum Erstellen von Mindmaps heißt Text2Mindmap.com und ist kostenlos. Leider wurde das Sicherheitszertifikat nicht verlängert und sie wird somit nicht mehr von jedem Browser unterstützt bzw. bedarf Ihrer Zustimmung. Sie können Ihre Mindmap aber auch ganz normal auf einem Blatt Papier anfertigen. Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Bewusstsein für Zeit entwickeln Der Sinn dieser Übung ist es, ein Bewusstsein für die eigene Zeit zu entwickeln. Womit verbringe ich eigentlich meine Zeit? Wer diese Frage nicht beantworten kann, kann auch nicht aktiv Kontrolle über die eigene Zeit ausüben. Zeichnen Sie nun eine Mindmap, die Ihre täglichen bzw. wöchentlichen Aktivitäten veranschaulicht. 1) Teilen Sie in große Kategorien ein, was Sie im Laufe des Tages tun. Welche Bereiche gibt es noch außer Beruf/Studium, Familie, Freunde, Hobbies? 2) Versuchen Sie nun, diese Kategorien möglichst detailliert aufzuschlüsseln. Womit verbringen Sie in Ihrem Studium genau die Zeit? 3) Finden Sie die Schwerpunkte heraus. Was davon benötigt am meisten Zeit, was am wenigsten? Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Tipps zum ZeitmanagementNachdem Sie nun einen Überblick Ihrer eigenen Zeiteinteilung haben, erfahren Sie in der nächsten Präsentation konkrete Tipps zum Umgang mit Ihrer Zeit. Präsentation läuft nicht? Bitte klicken Sie hier. Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Zeitdiebe identifizierenMit dieser Übersicht über Ihre persönliche Zeit sind Sie nun in der Lage, Zeitdiebe zu identifizieren. So nennen wir Aktivitäten, die immer wiederkehren und viel Zeit kosten, aber ineffektiv sind, weil Sie uns nicht weiterbringen. Markieren Sie diese Zeitdiebe in Ihrer Mindmap! Zeitdiebe könnten zum Beispiel Fernsehen oder Internet sein – aber nicht zwangsläufig! Beides kann auch effektive Zeitnutzung sein, wenn Sie sich bewusst dazu entscheiden – und sei es nur, um zu entspannen. Aber vielleicht tun Sie es gar nicht bewusst, sondern aus reiner Gewohnheit. Und vielleicht sind Sie manchmal danach gar nicht entspannt, sondern im Gegenteil eher aufgeregt von einer Sendung, verärgert über Fehlfunktionen des Computers, frustriert über die verstrichene Zeit… Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Spacing-EffektEs erscheint ganz natürlich, dass wir Dinge vergessen, wenn wir sie nicht wiederholen, um sie im Gedächtnis zu behalten. Wenn man beispielsweise einen Film nur ein einziges Mal oder auch zweimal direkt aufeinanderfolgend anschaut, so wird dieser schlechter erinnert als wenn man ihn ein zweites Mal zu einem späteren Zeitpunkt, also innerhalb eines zeitlichen Abstands, sieht. Dieser sogenannte Spacing-Effekt bedeutet für Ihr Lernen, dass Sie durch gezieltes Wiederholen des Lernmaterials für Klausuren, Abschlussprüfungen etc. Ihr Gedächtnis effizienter formieren und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Informationen auch längerfristig abrufen zu können. Im Gegensatz dazu kann eine gehäufte Menge an Informationen innerhalb eines kurzen Zeitraums tendenziell schlechter behalten werden. Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Weitere Tipps zum ZeitmanagementNachdem Sie nun einen Überblick Ihrer eigenen Zeiteinteilung haben, erfahren Sie in der nächsten Präsentation konkrete Tipps zum Umgang mit Ihrer Zeit. Präsentation läuft nicht? Bitte klicken Sie hier. Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Zeitplan erstellen Video spielt nicht? Bitte klicken Sie hier. Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Zeitplan erstellen Erstellen Sie sich nun einen Zeitplan für Ihr laufendes bzw. kommendes Semester. Sie können dazu diese Vorlage von uns herunterladen und verwenden. Tragen Sie ein, wann, in welchem Umfang und in welchen Zeitabständen Sie für die Klausur lernen möchten. Lektion 2 – Vor dem Lernen: Zeitmanagement Ende Lektion 2 und Feedback Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der zweiten Lektion! Wir hoffen, dass Sie etwas für Ihren Lernalltag mitnehmen konnten, und bitten Sie, den kurzen Feedbackbogen auszufüllen. FeedbackWie hilfreich waren die Inhalte dieser Lektion für Sie? überhaupt nicht hilfreich eher nicht hilfreich eher hilfreich sehr hilfreich Wie empfanden Sie die Dauer dieser Lektion? viel zu kurz eher zu kurz angemessen eher zu lang viel zu lang Wie empfanden Sie die Schwierigkeit / das Anspruchsniveau dieser Lektion? viel zu leicht eher zu leicht angemessen eher zu schwierig viel zu schwierig Hatten Sie Spaß bei der Durchführung dieser Lektion? ja nein Was hat Ihnen an dieser Lektion gut gefallen? Was können wir verbessern? Die folgenden Quiz-Fragen beziehen sich auf die Inhalte der Lektion, die Sie gerade bearbeitet haben. Bei jeder Frage können mehrere Antworten zutreffen.Welche Aussage/n über Zeitdiebe sind zutreffend? Zeitdiebe lassen sich nicht identifizieren. Zeitdiebe kennzeichnen sich durch einen hohen Zeitaufwand und geringe Effektivität der Tätigkeit. Fernsehen ist bekanntlich immer ein Zeitdieb und hat keinen effektiven Nutzen. Zeitdiebe können effektiv sein, wenn man sich bewusst dafür entscheidet. Zeitpläne… sollten in einem Verhältnis von 60% Arbeit und 40% Puffer erstellt werden. sollten in einem Verhältnis von 40% Arbeit und 60% Puffer erstellt werden. sollten aufgrund von Alltagserfahrungen immer wieder angepasst werden. sollten anhand der ALPEN-Methode erstellt werden, um effizient zu sein. Welche Aussage/n über Zeitpläne sind zutreffend? Bei der Erstellung von Zeitplänen sollte man auf das Einhalten von Pausen achten. Es ist sinnvoll, regelmäßige, gleichbleibende Lernzeiten zu etablieren und diese an die persönliche Leistungskurve anzupassen. Es ist sinnvoll, die Lernzeiten regelmäßig zu variieren, um keinen Leistungsabfall durch Gewohnheitsbildung zu verzeichnen. Das N in der ALPEN-Methode des Zeitmanagements steht für Nachhaltigkeit. Welche Aussage/n über Zeitpläne sind zutreffend? Der typische Leistungsverlauf über den Tag ist bei allen Menschen gleich. Die meisten Menschen haben ein Leistungstief zwischen 14 und 16 Uhr. Die meisten Menschen haben ein Leistungshoch gegen 10 Uhr. Die meisten Menschen haben ein Leistungstief zwischen 19 und 21 Uhr.