• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Digi­tal Busi­ness Management / Inhal­te und Aufbau

Inhal­te und Aufbau

Der Bache­lor­stu­di­en­gang Digi­tal Busi­ness Manage­ment ver­eint die Infor­ma­tik und die Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten.

Inhal­te Ver­ber­gen
1 Grund­la­gen Wirtschaftswissenschaften
2 Grund­la­gen Wirtschaftsinformatik
3 Wahl­pflicht Wirtschaftswissenschaften
4 Wahl­pflicht Wirtschaftsinformatik
5 Infor­ma­tik
6 Mathe­ma­tik und Statistik
7 Recht
8 Pro­jekt, Pro­se­mi­nar, Softskills
9 Bache­lor­ar­beit

Somit kön­nen Digi­tal Busi­ness Mana­ge­rIn­nen moder­ne Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gien opti­mal bewer­ten und anwen­den. In Ver­bin­dung mit wich­ti­gen Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen berei­tet der Stu­di­en­gang auf Manage­ment­auf­ga­ben – auch in einem inter­na­tio­na­len Umfeld – vor.

Image-Film des Stu­di­en­gangs Digi­tal Busi­ness Management

Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des Stu­di­en­gangs kön­nen auch in wirt­schaft­lich schlech­ten Zei­ten mit guten Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten rech­nen. Beson­ders in mitt­le­ren und gro­ßen Unter­neh­men bie­ten sich für Gene­ra­lis­ten, die als Bin­de­glied zwi­schen ver­schie­de­nen Spe­zia­lis­ten agie­ren, her­vor­ra­gen­de Kar­rie­re­chan­cen. Dar­über hin­aus ist der Bache­lor­ab­schluss Vor­aus­set­zung für ein wei­ter­füh­ren­des Mas­ter­stu­di­um des Digi­tal Busi­ness Manage­ments oder der Wirtschaftsinformatik.

Grund­la­gen Wirtschaftswissenschaften

Umfas­sen­des Wis­sen in BWL, Rech­nungs­we­sen, Mar­ke­ting, Volks­wirt­schafts­leh­re usw. sind wich­ti­ge Grund­la­gen, um Manage­ment­tä­tig­kei­ten erfolg­reich aus­üben zu können.

Grund­la­gen Wirtschaftsinformatik

Die Grund­la­gen der Sys­tem­ana­ly­se, der Wirt­schafts­in­for­ma­tik und die Funk­ti­on betrieb­li­cher Anwen­dungs­sys­te­me sind wich­tig für alle Digi­tal Busi­ness Management-Studierenden.

Wahl­pflicht Wirtschaftswissenschaften

In meh­re­ren Wahl­pflicht­an­ge­bo­ten kön­nen Kennt­nis­se in unter ande­rem fol­gen­den Gebie­ten erwor­ben werden:

  • Han­dels­mar­ke­ting
  • Dienst­leis­tungs­mar­ke­ting
  • Medi­en­ma­nage­ment
  • Tech­no­lo­gie­ma­nage­ment
  • Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment
  • Wirt­schafts­po­li­tik

Wahl­pflicht Wirtschaftsinformatik

In meh­re­ren Wahl­pflicht­an­ge­bo­ten kön­nen Kennt­nis­se in IT-Sicher­heit, Daten­schutz, Betrieb­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me und Doku­men­ten­ma­nage­ment erwor­ben werden.

Infor­ma­tik

Digi­tal Busi­ness Manage­ment beinhal­tet auch einen Teil Infor­ma­tik. Der Infor­ma­tik Teil macht ein Zehn­tel aller Stu­di­en­in­hal­te aus. Neben Pro­gram­mie­rung und theo­re­ti­scher Infor­ma­tik wird auch tech­ni­sches Wis­sen bei­gebracht. Damit ist Digi­tal Busi­ness Manage­ment ein Bin­de­glied zwi­schen Wirt­schaft und Informatik.

Mathe­ma­tik und Statistik

In dem Modul wer­den sta­tis­ti­sche Metho­den der Daten­ana­ly­se in den Wirt­schafts- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten gelehrt. Dabei wird der Umgang mit stan­dar­di­sier­ten Daten­ana­ly­se­soft­wares nähergebracht.

Die Berei­che Ana­ly­sis und Linea­re Alge­bra aus der Mathe­ma­tik sind wich­ti­ge Werk­zeu­ge, die im Stu­di­um gebraucht werden.

Recht

Die wich­tigs­ten Grund­la­gen im Pri­vat- und Han­dels­recht sowie dem Öffent­li­chen Recht wer­den ver­mit­telt. Im wirt­schafts­re­le­van­ten Ver­wal­tungs­recht sind unter ande­rem IT- und Daten­schutz­recht The­men des Studiengangs.

Pro­jekt, Pro­se­mi­nar, Softskills

In Pro­jek­ten und Pro­se­mi­na­ren wird das Prä­sen­tie­ren, die Arbeit in der Grup­pe, eigen­ver­ant­wort­li­ches und wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten gefördert.

Bache­lor­ar­beit

Am Ende des Bache­lor­stu­di­ums steht die Bache­lor­ar­beit. Hier wird das Gelern­te in einem eige­nen Pro­jekt angewendet.

Zurück zum Studiengang
Datenschutz  |   Impressum