• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten / Inhal­te und Aufbau

Inhal­te und Aufbau

Im Bache­lor­stu­di­en­gang Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten müs­sen 180 ECTS-Leis­tungs­punk­te erbracht wer­den. Die fol­gen­de Gra­fik ver­deut­licht, aus wel­chen Teil­be­rei­chen das Stu­di­um besteht. Sie zeigt auch, wie vie­le ECTS-Punk­te für die ein­zel­nen Tei­le jeweils ange­rech­net werden.

Inhal­te Ver­ber­gen
1 Bio­lo­gie
2 Geo­gra­phie
3 Che­mie
4 Phy­sik
5 Wahl­pflicht­mo­du­le
6 For­schungs­pro­jek­te
7 Bache­lor­ar­beit

Bio­lo­gie

Der größ­te Teil des Stu­di­ums beschäf­tigt sich mit den Grund­la­gen der Bio­lo­gie. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se fol­gen­de Module:

  • Zoo­lo­gie
  • Bota­nik
  • Mikro­bio­lo­gie
  • Bio­di­ver­si­täts­mes­sung
  • Öko­lo­gie

Häu­fig wer­den theo­re­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen mit Exkur­sio­nen, Feld­übun­gen und Labor­übun­gen ergänzt. So ent­steht eine span­nen­de Mischung aus Theo­rie und Praxis.

Geo­gra­phie

In der Geo­gra­phie wer­den die Grund­la­gen der Phy­si­schen- und der Human­geo­gra­phie gelehrt. Im prak­ti­schen Teil des Geo­gra­phieblocks befas­sen sich die Stu­die­ren­den mit der Bedie­nung von Geo­gra­phi­schen Infor­ma­ti­ons­sys­te­men und der Ana­ly­se von Boden- und Wasserproben.

Che­mie

Am Cam­pus Koblenz besteht der Che­mie­an­teil in den Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten aus:

  • Grund­la­gen der Chemie
  • orga­ni­scher Chemie
  • Umwelt­che­mie bzw. Umweltanalytik

Phy­sik

In der Phy­sik wird das Ober­stu­fen­wis­sen aus Mathe­ma­tik und Phy­sik auf­ge­frischt. Dabei ist es wich­tig, ein grund­le­gen­des mathe­ma­ti­sches Ver­ständ­nis zu entwickeln.

Wahl­pflicht­mo­du­le

In den Wahl­pflicht­mo­du­len kann aus sämt­li­chen Ange­bo­ten der Bio­lo­gie und Geo­gra­phie ein eige­nes Pro­fil erstellt wer­den. Das bedeu­tet, die Stu­die­ren­den kön­nen anhand ihrer Inter­es­sen ihre Modu­le aus­wäh­len. So kön­nen sie einen For­schungs- und Inter­es­sen­schwer­punkt ausbilden.

Es wird eine gro­ße Band­brei­te an Wahl­pflicht­mo­du­len prä­sen­tiert. Von Aus­lands­ex­kur­sio­nen und Labor­übun­gen bis hin zu eng­lisch­spra­chi­gen For­schungs­se­mi­na­ren. Es gibt also eine Viel­zahl an Mög­lich­kei­ten, wie ein eige­nes Pro­fil gestal­ten kann.

For­schungs­pro­jek­te

Im Stu­di­um muss ein eige­nes For­schungs­pro­jekt durch­ge­führt wer­den. Das For­schungs­pro­jekt kann bei­spiels­wei­se der prak­ti­sche Teil der Bache­lor­ar­beit sein.

Sie möch­ten unbe­dingt selbst raus und Daten erhe­ben? Und die­se anschlie­ßend mit sta­tis­ti­schen Metho­den aus­wer­ten? Dann kann dies auch im Rah­men eines eige­nen For­schungs­pro­jek­tes geschehen.

Bache­lor­ar­beit

Am Ende des Stu­di­ums steht die Bache­lor­ar­beit. Häu­fig wird in der Bio­lo­gie ver­langt, dass rea­le Pro­blem­stel­lun­gen bear­bei­tet wer­den. Dafür müs­sen auch im Gelän­de Pro­ben, bezie­hungs­wei­se Daten, erho­ben wer­den. Die im Stu­di­um erlern­ten Fähig­kei­ten sol­len hier­bei in einem gro­ßen Pro­jekt umge­setzt werden.

Zurück zum Studiengang
Datenschutz  |   Impressum