Inhalte und Aufbau
Im Bachelorstudiengang Computervisualistik (CV) müssen 180 ECTS-Leistungspunkte erbracht werden. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Anteile der inhaltlichen Teilbereiche des Studiums, aufgeteilt nach ECTS.

Computervisualistik
Ein Viertel der Inhalte des Studiums bezieht sich speziell auf die Computervisualistik. Hier wird vermittelt, wie man Maschinen das Sehen und Erkennen der Bilder (Bildverarbeitung) sowie deren Erzeugung (Computergrafik) beibringt.
Informatik
Computervisualistik ist ein Informatikstudiengang. Aus diesem Grund macht die Informatik ein Drittel aller Studieninhalte aus. Neben Programmierung und theoretischer Informatik wird auch technisches Wissen vermittelt.
Mathematik
Da Mathematik die Grundlage der Informatik und der Computervisualistik bildet, nimmt sie einen wichtigen Platz im Studium ein.
Interdisziplinärer Bereich
Die freie Auswahl aus dem Veranstaltungsangebot der unterschiedlichen Fachbereiche ermöglichen es seine Kenntnisse zu vertiefen. Oft wählen die CV-Studierenden hier Kurse aus den Bereichen Kunst und Design. Kurse aus den Fächern Mathematik, Physik und Philosophie können ebenfalls gewählt werden.
Projekt, Proseminar, Softskills
In Projekten und Proseminaren erlernen die Studierenden das Präsentieren, Teamarbeit sowie das eigenverantwortliche und wissenschaftliche Arbeiten.
Bachelorarbeit
Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit an. Das im Studium Gelernte soll hierbei in einem eigenen Projekt umgesetzt werden. Viele interessante Abschlussarbeiten werden auf dem jährlich stattfindenden CV-Tag präsentiert.
Weitere Informationen
Auf der Webseite des Fachbereiches 4: Informatik sind weitere Informationen zum Aufbau des Bachelorstudiums Computervisualistik zu finden.