• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Psy­cho­lo­gie / Inhal­te und Aufbau

Inhal­te und Aufbau

Hin­weis zur Aktualität

Im Rah­men des Psy­cho­the­ra­peu­ten­ge­set­zes wur­de der Bache­lor­stu­di­en­gang Psy­cho­lo­gie ab dem Win­ter­se­mes­ter 2020 ange­passt. Eini­ge Infor­ma­tio­nen in die­sem Ange­bot bezie­hen sich auf den Bache­lor Psy­cho­lo­gie, wie er vor Sep­tem­ber 2020 ange­bo­ten wur­de. Die Neue­run­gen wer­den hier zeit­nah nach­ge­reicht. Vor allem betref­fen die Ände­run­gen die beruf­li­chen Per­spek­ti­ven und die Modu­le des Studiengangs.

Inhal­te Ver­ber­gen
1 Hin­weis zur Aktualität
2 Stu­di­en­in­hal­te
2.1 Zie­le des Bache­lor­stu­di­en­gangs (B.Sc.)
3 Stu­di­en­auf­bau
3.1 1. und 2. Semester
3.2 3. und 4. Semester
3.3 5. und 6. Semester
3.4 Inter­na­tio­na­le Erfahrungen

Stu­di­en­in­hal­te

In den ers­ten Ver­an­stal­tun­gen ver­steht man schnell, dass Psy­cho­lo­gie nicht nur Psy­cho­the­ra­pie ist. Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen sind Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler, die sich mit dem Erle­ben und Ver­hal­ten von Men­schen beschäf­ti­gen. Sie ver­su­chen es auf Grund­la­ge von Beob­ach­tun­gen zu beschrei­ben, um es anschlie­ßend mit Hil­fe von Theo­rien erklä­ren zu kön­nen. Auf­bau­end dar­auf wird dann nach Mög­lich­kei­ten gesucht, das Ver­hal­ten in bestimm­ten Situa­tio­nen zu verändern.

Die Psy­cho­lo­gie ist also die Wis­sen­schaft, die das Erle­ben und Ver­hal­ten von Men­schen unter­sucht. Dabei schaut sie mit Hil­fe viel­fäl­ti­ger Metho­den auf ver­schie­dens­te Fak­to­ren wie bei­spiels­wei­se Merk­ma­le der Per­sön­lich­keit, sozia­le Inter­ak­ti­on oder Situa­tio­nen. Zum Stu­di­um gehö­ren auch natur­wis­sen­schaft­li­che und mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­sche Teil­dis­zi­pli­nen. Dabei wer­den empi­risch fun­dier­te Theo­rien mit psy­cho­lo­gi­schen Anwen­dungs­fel­dern verknüpft.

For­schung und Anwen­dung haben im Fach­be­reich Psy­cho­lo­gie einen gleich hohen Stel­len­wert. Dies drückt sich u.a. dar­in aus, dass Koope­ra­tio­nen sowohl zu regio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen als auch zu Fach­hoch­schu­len und Uni­ver­si­tä­ten im In- und Aus­land unter­hal­ten werden.

Zie­le des Bache­lor­stu­di­en­gangs (B.Sc.)

Im Bache­lor­stu­di­en­gang Psy­cho­lo­gie erwer­ben die Stu­die­ren­den die Fach­kennt­nis­se, die für den Ein­stieg ins Berufs­le­ben not­wen­dig sind. Sie ler­nen, die zen­tra­len Zusam­men­hän­ge des Fachs zu über­bli­cken und grund­le­gen­de wis­sen­schaft­li­che Metho­den und Erkennt­nis­se anzu­wen­den. Dabei ste­hen soli­de Kennt­nis­se der psy­cho­lo­gi­schen Grund­la­gen sowie ers­te Fach­kennt­nis­se in den ange­wand­ten Dis­zi­pli­nen der Psy­cho­lo­gie im Vordergrund:

  • Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie und Prävention
  • Päd­ago­gi­sche Psychologie
  • Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medienpsychologie

Damit kön­nen sich die Stu­die­ren­den ent­we­der direkt nach dem Bache­lor-Stu­di­um den Anfor­de­run­gen des Berufs­le­bens stel­len oder ein wei­te­res berufs­qua­li­fi­zie­ren­des Mas­ter-Stu­di­um absolvieren.

Seit Okto­ber 2020 gilt ein neu­es Psy­cho­the­ra­peu­ten­ge­setz für den ent­spre­chen­den Berufs­weg. Der Bache­lor­stu­di­en­gang in Land­au bie­tet eine Stu­di­en­va­ri­an­te, die die gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen erfüllt, so dass Ihnen der Qua­li­fi­zie­rungs­weg als Psy­cho­the­ra­peu­tin oder Psy­cho­the­ra­peut offen steht.

Stu­di­en­auf­bau

Der Start ins Stu­di­um kann schwie­rig sein. Des­halb wer­den vie­le Hilfs­an­ge­bo­te bereit­ge­stellt. Dazu gehö­ren eine drei­tä­gi­ge Ori­en­tie­rungs­pha­se und eine Ein­füh­rungs­wo­che, in der sich die Leh­ren­den vor­stel­len und ihre Stu­di­en­fä­cher sowie For­schungs­in­ter­es­sen prä­sen­tie­ren. Im Men­to­ri­um, das über die ers­ten zwei Semes­ter geht, betreu­en Stu­die­ren­de der höhe­ren Semes­ter die „Erstis“ in Klein­grup­pen, um den Ein­stieg ins Stu­di­um zu erleich­tern und den Umgang mit uni­ver­si­tä­rem Ler­nen und Prü­fun­gen zu unterstützen.

Der Bache­lor­stu­di­en­gang sowie der dar­auf auf­bau­en­de Mas­ter­stu­di­en­gang bil­den die zwei Tei­le der aka­de­mi­schen Psy­cho­lo­gie­aus­bil­dung in Land­au. Bei­de Stu­di­en­gän­ge ori­en­tie­ren sich an der Emp­feh­lung der Deut­schen Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (DGPs). Im Jahr 2023 wird der Mas­ter­stu­di­en­gang in zwei ein­zel­ne Stu­di­en­gän­ge auf­ge­teilt, um den Anfor­de­run­gen des Psy­cho­the­ra­peu­ten­ge­set­zes und der zuge­hö­ri­gen Appro­ba­ti­ons­ord­nung auch im Mas­ter umzu­set­zen. So steht Ihnen durch­ge­hend die Qua­li­fi­ka­ti­on als Psychotherapeut*in offen. Bei ent­spre­chen­der Qua­li­fi­ka­ti­on kann auch ein Dok­tor­ti­tel an der Uni­ver­si­tät erwor­ben wer­den. Stu­di­en­in­hal­te im Überblick.

1. und 2. Semester

  • Ein­füh­rung in das Stu­di­um der Psy­cho­lo­gie (Men­to­ri­um)
  • Ein­füh­rung in empi­risch-wis­sen­schaft­li­ches Arbeiten 
  • Sta­tis­tik I 
  • All­ge­mei­ne Psy­cho­lo­gie I & II 
  • Phy­sio­lo­gi­sche Grundlagen 
  • Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie
  • Dif­fe­ren­ti­el­le Psychologie 
  • Sozi­al­psy­cho­lo­gie

3. und 4. Semester

  • Grund­la­gen der Diagnostik 
  • Dia­gnos­ti­sche Verfahren 
  • Empi­risch-wis­sen­schaft­li­ches Praktikum 
  • All­ge­mei­ne Psy­cho­lo­gie II 
  • Phy­sio­lo­gi­sche Grundlagen 
  • Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie: Störungslehre 
  • All­ge­mei­ne evi­denz­ba­sier­te Ver­fah­ren der Psychotherapie 
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medienpsychologie 
  • Päd­ago­gi­sche Psychologie 
  • Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie

5. und 6. Semester

  • Ver­tie­fung ausgewählter Module
  • Berufs­be­zo­ge­nes Praktikum
  • Bache­lor­ar­beit und Kolloquium

Inter­na­tio­na­le Erfahrungen

Im Rah­men von Vor­trä­gen, For­schungs­kol­lo­qui­en, Aus­lands­prak­ti­ka und Stu­di­en­auf­ent­hal­ten im Aus­land haben Stu­die­ren­de die Mög­lich­keit, inter­na­tio­nal aktiv zu sein. So kön­nen außer­dem Plus­punk­te für das spä­te­re Berufs­le­ben gesam­melt wer­den. Infor­ma­tio­nen zu ERASMUS+, wel­che inter­na­tio­na­len For­schungs­kon­tak­te und Abkom­men es im Fach­be­reich Psy­cho­lo­gie gibt, kann auf der Web­sei­te des Insti­tuts nach­ge­le­sen wer­den. Außer­dem bie­ten die Web­sei­ten des Aka­de­mi­schen Aus­lands­am­tes der Uni­ver­si­tät viel­fäl­ti­ge Infor­ma­ti­on zu För­der­pro­gram­men. Web­sei­te des Instituts

Zurück zum Studiengang
Datenschutz  |   Impressum