• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Kul­tur­wis­sen­schaft / Inhal­te und Aufbau

Inhal­te und Aufbau

Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin­nen und Kul­tur­wis­sen­schaft­ler (KuWis) an der Uni Koblenz beschäf­ti­gen sich mit „geleb­ter Kul­tur“. Dies ist die Ana­ly­se kul­tu­rel­ler Pro­zes­se und Phä­no­me­ne in Gegen­wart und Geschich­te, in Theo­rie und Pra­xis, in All­tag und Beruf, in loka­ler wie glo­ba­ler Perspektive.

Inhal­te Ver­ber­gen
1 Bache­lor
1.1 Ver­laufs­plan des Bachelorstudiums
2 Mas­ter
3 Pra­xis­be­zug
3.1 Medi­en­pra­xis
3.2 Kul­tur­ma­nage­ment
4 Berufs­feld­prak­ti­ka
4.1 Eine Aus­wahl an Prak­ti­kums­stel­len im KuWi-Studium
5 Betei­li­gung an Forschungsprojekten

Das Ziel des Insti­tuts für Kul­tur­wis­sen­schaft (IK) ist es, gemein­sam Kul­tur aus der Per­spek­ti­ve der zwölf betei­lig­ten Dis­zi­pli­nen zu erfor­schen, ohne die spe­zi­fi­sche Kom­pe­tenz der ein­zel­nen Fächer aufzugeben.

Bache­lor

Der sechs­se­mest­ri­ge Bache­lor-Stu­di­en­gang ver­mit­telt ein brei­tes kul­tur­wis­sen­schaft­li­ches Grund­la­gen­wis­sen. Zudem ver­mit­telt er die Basis­fä­hig­kei­ten für die beruf­li­che Pra­xis in Berei­chen, in denen kul­tu­rel­le Sen­si­bi­li­tät und Kom­pe­tenz gefragt ist: z. B. im Kul­tur- und Bil­dungs­ma­nage­ment, in Mas­sen­me­di­en und Social Media Redak­tio­nen, in Wirt­schafts­un­ter­neh­men (u. a. Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on) oder inter­na­tio­na­len Institutionen.

Das Erwer­ben von theo­re­ti­schem und metho­di­schem Wis­sen ist die Grund­la­ge. Genau­so wich­tig ist jedoch auch das Ken­nen­ler­nen von prak­ti­schen Anwen­dungs­fel­dern. Dies erfolgt durch die Teil­nah­me an Pro­jekt­se­mi­na­ren Pro­jekt­se­mi­na­ren und For­schungs­pro­jek­ten, Berufs­feld­prak­ti­ka, Medi­en­pra­xis- und Kulturmanagementprojekten.

Sowohl in der Theo­rie als auch in der Pra­xis wird in Koblenz viel Wert dar­auf gelegt, dass in klei­nen und inten­si­ven Semi­nar- und Pro­jekt­grup­pen stu­diert wird, die eng von den Leh­ren­den betreut werden.

Ver­laufs­plan des Bachelorstudiums

Semes­ter Punk­te
1 M1
Ein­füh­rung (11LP)
M2
Metho­den (11 LP)
M3
Wis­sen­schaft­li­che
Arbeits­tech­ni­ken

(8 LP)
M4
Kul­tur und Reli­gi­on

(8 LP)
30
2 M5
Kom­mu­ni­ka­ti­on,
Medi­en und Kul­tur 1

(10 LP)
M6
Kör­per, Pra­xis
und Kul­tur 1

(10 LP)
M7
Kul­tur, Macht und
Poli­tik 1

(10 LP)
M8
Kunst und
Kul­tur

(10 LP)
28
3 M9
Dyna­mik der
Glo­ba­li­sie­rung
(5 LP)
M10
Medi­en­pra­xis

(6 LP)
31
4 M11
Kom­mu­ni­ka­ti­on,
Medi­en und Kul­tur 2

(10 LP)
M12
Kör­per, Pra­xis
und Kul­tur 2

(10 LP)
M13
Kul­tur, Macht und
Poli­tik 2

(10 LP)
M14
Wis­sens-
kul­tu­ren

(10 LP)
M15
Kul­tur und
Geschlecht

(8 LP)
M16
Feld­for­schung
(7 LP)
31
5 M17
Orga­ni­sa­ti­on und
(inter­kul­tu­rel­le)
Kom­mu­ni­ka­ti­on
(8 LP)
32
6 M18
Pra­xis
(14 LP)
M19
Bache­lor­ar­beit
(Koll 2 LP + Arbeit 12 LP = 14 LP)
28
180

Mas­ter

Der anschlie­ßen­de vier­se­mest­ri­ge Mas­ter-Stu­di­en­gang hat eine inno­va­ti­ve For­schungs­ori­en­tie­rung mit drei fach­spe­zi­fi­schen inter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­ten Schwer­punk­ten (Eth­no­lo­gie, Medi­en­wis­sen­schaft und Poli­ti­sche Wis­sen­schaft). Zudem kann man das Stu­di­um aber auch indi­vi­du­ell aus sämt­li­chen Mas­ter-Ange­bo­ten zusam­men­zu­stel­len. Dabei bie­tet die Kul­tur­wis­sen­schaft in Koblenz ein inten­si­ves Betreu­ungs­kon­zept mit einer lang­fris­tig zu erstel­len­den Mas­ter­ar­beit, das gezielt auch Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten ande­rer Fächer und Uni­ver­si­tä­ten zum kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­um in Koblenz einlädt.

Bild
Mas­ter-Stu­die­ren­de der Kul­tur­wis­sen­schaft beim Forschungs-Workshop.

Pra­xis­be­zug

Die För­de­rung von stu­den­ti­schen Pro­jek­ten und Initia­ti­ven gehört zu den zen­tra­len Ele­men­ten des Stu­di­en­gangs Kul­tur­wis­sen­schaft. Hier­un­ter fal­len ins­be­son­de­re die medi­en­prak­ti­schen Pro­jek­te oder das Kul­tur­ma­nage­ment, die Orga­ni­sa­ti­on von Exkur­sio­nen oder Ver­an­stal­tun­gen, aber auch die akti­ve Betei­li­gung an For­schungs­pro­jek­ten.

Medi­en­pra­xis

Bild
KuWis in Akti­on beim Pod­cas­ting-Work­shop im eige­nen Medienlabor

Die Kul­tur­wis­sen­schaft in Koblenz bie­tet vie­le Medien­praxis­projekte an: Video, Pod­cast, Online-Sto­ry­tel­ling, Foto­gra­fie oder auch Kunst­pra­xis. In die­sen kann man die anwen­dungs­be­zo­ge­ne Sei­te der Medi­en­pro­duk­ti­on bis zur Ver­öf­fent­li­chungs­rei­fe erpro­ben. Auf dem „Meta­blog“ fin­den sich vie­le Bei­spiel­pro­jek­te und mehr Infor­ma­tio­nen dazu.

Bild
Das Orga­ni­sa­ti­ons­team des Kalei­do­sKOp-Fes­ti­vals 2012. Seit­dem fin­det das Fes­ti­val mit vor allem stu­den­ti­scher Kunst und Kul­tur jähr­lich im Her­zen der Koblen­zer Alt­stadt statt.

Kul­tur­ma­nage­ment

Dar­über hin­aus orga­ni­sie­ren die Stu­die­ren­den in klei­nen und manch­mal grö­ße­ren Pro­jekt­grup­pen jahr­gangs­über­grei­fend unter­schied­lichs­te kul­tu­rel­le Ver­an­stal­tun­gen außer­halb der Uni­ver­si­tät: Fes­ti­vals, Aus­stel­lun­gen, Lesun­gen und vie­le ande­re Events. Mitt­ler­wei­le wer­den die­se sogar in stu­den­ti­schen Ver­ei­nen geplant. 

Ein Bei­spiel ist die Stadt­tu­ni e.V., der aus der Koblen­zer Kul­tur­wis­sen­schaft her­vor­ge­gan­gen ist.

Berufs­feld­prak­ti­ka

Zum Bache­lor­stu­di­um gehört wei­ter­hin ein Pflicht­prak­ti­kum in einem Berufs­feld. Das Prak­ti­kum dau­ert ins­ge­samt min­des­tens sechs Wochen. In der Regel absol­vie­ren die KuWis jedoch deut­lich mehr Prak­ti­ka. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Prak­ti­ka fin­den sich auf der Prak­ti­ka-Sei­te des Stu­di­en­gangs.

Eine Aus­wahl an Prak­ti­kums­stel­len im KuWi-Studium

  • Women’s Legal Aid Cent­re Tansania
  • Aka­de­mie für Krisenmanagement
  • Bei­rat für Inte­gra­ti­on + Migra­ti­on Koblenz
  • Deut­scher Bun­des­tag Berlin
  • Euro­di­strikt Kehl
  • Kul­tur­se­kre­ta­ri­at Nordrhein-Westfalen
  • Stadt­ver­wal­tung
  • Rosa-Luxen­burg-Stif­tung in Hanoi
  • Cari­tas Zentrum
  • EXPO Shang­hai
  • Goe­the-Insti­tu­te
  • Ger­man-Ame­ri­can Heri­ta­ge Found. Washington
  • Deutsch-Ame­ri­kan. Insti­tut Heidelberg
  • Gesell­schaft für inter. Zusammenarbeit
  • Aka­de­mie für int. Bil­dung Bonn
  • Power 4 Afri­ca Dresden
  • Youth Action for Peace
  • TÜV Nord
  • Deutschlek­tor Uni Stel­len­bosch (SA)
  • Ide­ma Bonn
  • Flug­ha­fen Hahn
  • HINTE Mes­se GMbH
  • Bun­des­gar­ten­schau Koblenz 2011
  • Tou­rist Infor­ma­ti­on Trier
  • Lego­land Günzburg
  • DRK Wies­ba­den
  • Jugend­kunst­werk­statt
  • Haus der Geschich­te Baden-Württemberg
  • Deut­sche Oper Düsseldorf
  • Mit­tel­rhein­mu­se­um Koblenz
  • Bun­des­ar­chiv
  • Lud­wig-Muse­um
  • Kunst­hal­le Mannheim
  • Thea­ter Baden-Baden
  • Lan­des­bi­blio­thek
  • Lot­to-Stif­tung Rheinland-Pfalz
  • Fes­tung Ehren­breit­stein Koblenz
  • Deut­sches Film­in­sti­tut Frankfurt
  • Agen­tur Sehstern
  • Phoe­nix-Stu­dio Bonn
  • Arte Deutsch­land
  • Kul­tur­fa­brik
  • karo media Werbeagentur
  • ZDF Mainz
  • Deut­sche Welle
  • Redak­ti­on Auslandsjournal
  • Hes­si­scher Landtag
  • TV Mit­tel­rhein

Betei­li­gung an Forschungsprojekten

Bereits im Bache­lor­stu­di­um kann man sich an aktu­el­len For­schungs­pro­jek­ten des Insti­tuts aktiv betei­li­gen. Bei­spie­le sind momen­tan ein Modell­pro­jekt zur Unter­stüt­zung von Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen in rhein­land-pfäl­zi­schen Kul­tur­be­trie­ben „Kul­tur im Wan­del“ oder eines zur Digi­ta­li­sie­rung und mul­ti­me­dia­len Auf­be­rei­tung des kul­tu­rel­len Erbes in Kom­mu­nen – kurz „KuLa­Dig-RLP“.

Zurück zum Studiengang
Datenschutz  |   Impressum