• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Infor­ma­tik / Inhal­te und Aufbau

Inhal­te und Aufbau

Der Fach­be­reich 4, zu dem auch die Infor­ma­tik gehört, ist einer der lan­des­weit größ­ten Infor­ma­tik-Fach­be­rei­che. Der Bache­lor-Stu­di­en­gang Infor­ma­tik wird am Cam­pus Koblenz angeboten. 

Inhal­te Ver­ber­gen
1 Neben­fach
2 Wahl­pflicht­fä­cher
3 Kern­be­rei­che der Veranstaltungen
3.1 Prak­ti­sche Informatik
3.2 Infor­ma­tik der Systeme
3.3 Mathe­ma­tik
3.4 Theo­re­ti­sche und Tech­ni­sche Informatik
4 Wel­che Fähig­kei­ten erfor­dert ein Informatikstudium?
5 Wie for­dernd ist das Informatikstudium?
6 Wei­ter­füh­ren­de Informationen

Der Stu­di­en­gang Infor­ma­tik befasst sich bei­spiels­wei­se mit:

  • Pro­gram­mie­rung
  • Rech­ner­ar­chi­tek­tur
  • Soft­ware­ar­chi­tek­tur
  • Betriebs­sys­te­men
  • Infor­ma­ti­ons­sys­te­men
  • Daten­si­cher­heit
  • Web­ent­wick­lung
  • den dazu­ge­hö­ri­gen theo­re­ti­schen Grundlagen

Der Stu­di­en­gang bie­tet eine brei­te Grund­aus­bil­dung. Man lernt nicht nur, den Soft­ware­ent­wick­lungs­pro­zess ken­nen, son­dern auch die tech­ni­schen Grund­la­gen von Com­pu­tern, Netz­wer­ken und Maschinen.

Im Pro­jekt­prak­ti­kum kann bei­spiels­wei­se an einem Robo­tik­pro­jekt teil­ge­nom­men wer­den. In einem Pro­se­mi­nar muss eine Haus­ar­beit zu einem vor­ge­ge­be­nen The­ma ver­fasst werden.

Neben­fach

Das Neben­fach bie­tet Ein­bli­cke in Anwen­dungs­ge­bie­te und macht ein Zehn­tel des Stu­di­ums aus.
Es besteht die Wahl zwischen:

  • Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik
  • Mathe­ma­tik
  • Phy­sik

Wahl­pflicht­fä­cher

Im Wahl­pflicht­be­reich kann zwi­schen zahl­rei­chen inter­es­san­ten Vor­le­sun­gen gewählt werden.

In Pro­jek­ten und Pro­se­mi­na­ren wird das Prä­sen­tie­ren, die Arbeit in einer Grup­pe sowie eigen­ver­ant­wort­li­ches und wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten geübt.

Am Ende des Stu­di­ums steht die Bache­lor­ar­beit, in der das Gelern­te in einem eige­nen Pro­jekt ange­wandt wer­den kann. Mit dem Bache­lor-Abschluss in Infor­ma­tik kann an der Uni­ver­si­tät Koblenz-Land­au ein wei­ter­füh­ren­der Mas­ter ange­strebt wer­den. Mög­li­che Mas­ter­stu­di­en­gän­ge sind: Infor­ma­tik, Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik, E‑Government, Web Sci­ence oder Wirtschaftsinformatik.

Kern­be­rei­che der Veranstaltungen

Prak­ti­sche Informatik

Das Pro­gram­mie­ren macht ein Fünf­tel des Stu­di­ums aus. Dazu gehö­ren objekt­ori­en­tier­te Spra­chen wie z. B. Java und funk­tio­na­le Spra­chen wie etwa Has­kell. Wäh­rend des Stu­di­ums wer­den Metho­den und Algo­rith­men zum lösen von kom­ple­xen Pro­ble­men vermittelt.

Infor­ma­tik der Systeme

In die­sem Block wer­den die Grund­la­gen in Berei­chen wie IT-Sicher­heit, Daten­ban­ken, Soft­ware­tech­nik, Rech­ner­net­zen und Betriebs­sys­te­men vermittelt.

Mathematik

Mathe­ma­tik bil­det die Grund­la­ge der Infor­ma­tik. Hier wird grund­le­gen­des Wis­sen aus den Berei­chen der Ana­ly­sis und der Linea­ren Alge­bra vermittelt.

Theo­re­ti­sche und Tech­ni­sche Informatik

Die­ser Bereich beschäf­tigt sich mit grund­le­gen­den Fra­gen aus der Informatik:

  • Wie ver­mit­telt man einem Com­pu­ter eine Sprache?
  • Wie funk­tio­niert eine Rechnerarchitektur?
  • Wie schwie­rig sind kon­kre­te Probleme?
  • Gibt es sogar unlös­ba­re Probleme?

Wel­che Fähig­kei­ten erfor­dert ein Informatikstudium?

Logi­sches Den­ken und eine schnel­le Auf­fas­sungs­ga­be sind von Vor­teil. Auch die Fähig­keit klar zu for­mu­lie­ren wird gebraucht, um Sys­tem­spe­zi­fi­ka­ti­on zu defi­nie­ren oder die ent­wi­ckel­ten Sys­te­me für Außen­ste­hen­de nutz­bar zu machen. Vor­kennt­nis­se in der Infor­ma­tik sind hilf­reich, aber kei­ne Zulassungsvoraussetzung.

Wie for­dernd ist das Informatikstudium?

Mit Inter­es­se, Selbst­dis­zi­plin und etwas Durch­hal­te­ver­mö­gen kann das arbeits­in­ten­si­ve Stu­di­um gut gemeis­tert wer­den. Mit den erwor­be­nen Fähig­kei­ten hat man auf dem Arbeits­markt vie­le Chancen.

Wei­ter­füh­ren­de Informationen

Auf der Web­sei­te des Fach­be­reichs 4: Infor­ma­tik ste­hen wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Auf­bau des Bache­lor-Stu­di­en­gan­ges Infor­ma­tik. Im Rah­men der Schü­ler-Info-Tage kön­nen Lehr­kräf­te für Schü­ler einen Ter­min an der Uni ver­ein­ba­ren, um ers­te Ein­drü­cke eines Infor­ma­tik Stu­di­ums zu sammeln.

Zurück zum Studiengang

Datenschutz  |   Impressum