• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik / Beruf

Beruf

Nach dem Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik-Stu­di­um kann in ganz unter­schied­li­chen Berei­chen gear­bei­tet werden.

Inhal­te Ver­ber­gen
1 Schwer­punk­te
1.1 Com­pu­ter­gra­fik
1.2 Bild­ver­ar­bei­tung
2 Berufs- und Gehaltsaussichten

Hier stel­len eini­ge ehe­ma­li­ge CV-Stu­die­ren­de ihre Erfah­run­gen an der Uni­ver­si­tät Koblenz-Land­au und ihre Wege vom Stu­di­um in den Beruf vor.

Ger­rit Loch­mann
Hoch­schul­mit­ar­bei­ter der Arbeits­grup­pe Computergrafik


Chris­to­pher Den­ter
App-Ent­wick­ler


Mari­na Trier­scheid
Unter­neh­me­rin und Unter­neh­mer im Bereich medi­zi­ni­sche Visualisierung

Schwer­punk­te

Das Stu­di­um der Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik ist kein Game­de­sign-Stu­di­um. Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik zählt als voll­wer­ti­ges Infor­ma­tik­stu­di­um. Wäh­rend des Stu­di­ums besu­chen die Stu­die­ren­den der Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik und der Infor­ma­tik vie­le Fächer gemein­sam. Der Schwer­punkt liegt jedoch – anders als beim Infor­ma­tik­stu­di­um – auf der Com­pu­ter­gra­fik und Bild­ver­ar­bei­tung. Die­se Schwer­punk­te sind häu­fig Teil der Berufs­fel­der, für die sich vie­le Stu­die­ren­de der Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik nach dem Stu­di­um ent­schei­den. Mit den Fähig­kei­ten die man wäh­rend des Stu­di­ums erlernt, kön­nen spä­ter aber auch Spie­le pro­gram­miert werden.

Computergrafik

Im Bereich der Computer­grafik sind es Tätig­kei­ten, die vor allem mit der Visua­li­sie­rung von Model­len zu tun haben. Arbeits­ge­bie­te umfas­sen beispielsweise:

die Umset­zung ver­schie­de­ner Beleuch­tungs­me­tho­den oder Ani­ma­ti­ons­tech­ni­ken für Com­pu­ter­spie­le und mobi­le Apps
medi­zi­ni­sche Visua­li­sie­rung, bei­spiels­wei­se für Magnetresonanztomographie
foto­rea­listische Computer­grafik, zum Bei­spiel in der Automobilbranche

Inter­ak­ti­ve Visua­li­sie­run­gen wer­den zum Bei­spiel in gro­ßen Berei­chen des Maschi­nen­baus benö­tigt. Unter ande­rem wenn Pro­duk­te wie Autos oder Flug­zeu­ge digi­tal geplant und ver­mark­tet wer­den. Com­pu­ter­vi­sua­lis­tin­nen und Com­pu­ter­vi­sua­lis­ten ent­wi­ckeln Tools, mit denen eine vir­tu­el­le Pla­nung visu­ell mög­lich wird.

Bildverarbeitung

In der Bild­ver­ar­bei­tung beschäf­tigt man sich unter ande­rem mit der Bild­in­ter­pre­ta­ti­on oder Umrech­nung. Die­se wer­den z. B. im Bereich der medi­zi­ni­schen Visua­li­sie­rung benö­tigt. Dabei geht es bei­spiels­wei­se dar­um, wie Röntgen‑, MRT- oder CT-Bil­der ver­bes­sert wer­den kön­nen. Dies unter­stützt Ärz­tin­nen und Ärz­te bei der Dia­gnos­tik. Auch die Bil­d­er­ken­nung spielt in der Bild­ver­ar­bei­tung eine wich­ti­ge Rol­le. Pro­zes­se wie Gesichts­er­ken­nung, Müll­tren­nung oder Produktions­überwachung kön­nen auto­ma­ti­siert und opti­miert wer­den. Ein gro­ßes Berufs­feld ist die Robo­tik. Haus­halts­ro­bo­ter oder Robo­ter im Kata­stro­phen­schutz errech­nen aus Bild­in­for­ma­tio­nen ihre Posi­ti­on und erfas­sen ihre Umgebung.

Da Computer­visualistik ein voll­wer­ti­ger Infor­ma­tik­stu­di­en­gang ist, sind die erlern­ten Qua­li­fi­ka­tio­nen sehr viel­sei­tig. Damit ist es mög­lich Beru­fe aus der Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik und der klas­si­schen Infor­ma­tik auszuüben.

Berufs- und Gehaltsaussichten

Die Berufs­aus­sich­ten für Stu­die­ren­de der Computer­visualistik sind sehr gut. Der Bedarf an Fach­kräf­ten aus der Infor­ma­tik ist gene­rell sehr hoch. Es ist ein zukunfts­ori­en­tier­tes Berufs­feld mit vie­len inter­es­san­ten Jobangeboten.

Der­zeit erhal­ten alle, die den CV Stu­di­en­gang erfolg­reich abge­schlos­sen haben, im Durch­schnitt bei fünf Bewer­bun­gen ca. drei Jobangebote.

Die Gehalts­aus­sichten sind auf­grund der vie­len Ver­tie­fungs­mög­lich­kei­ten im Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik­stu­di­um unter­schied­lich. Im öffent­li­chen Dienst liegt das Anfangs­ge­halt bei ca. 3.200 Euro pro Monat. In der Indus­trie liegt das Anfangs­ge­halt oft in der glei­chen Grö­ßen­ord­nung, mit­un­ter kann es aber auch viel höher ausfallen.

Zurück zum Studiengang

Datenschutz  |   Impressum