Beruf
Nach dem Computervisualistik-Studium kann in ganz unterschiedlichen Bereichen gearbeitet werden.
Hier stellen einige ehemalige CV-Studierende ihre Erfahrungen an der Universität Koblenz-Landau und ihre Wege vom Studium in den Beruf vor.
Gerrit Lochmann
Hochschulmitarbeiter der Arbeitsgruppe Computergrafik
Christopher Denter
App-Entwickler
Marina Trierscheid
Unternehmerin und Unternehmer im Bereich medizinische Visualisierung
Schwerpunkte
Das Studium der Computervisualistik ist kein Gamedesign-Studium. Computervisualistik zählt als vollwertiges Informatikstudium. Während des Studiums besuchen die Studierenden der Computervisualistik und der Informatik viele Fächer gemeinsam. Der Schwerpunkt liegt jedoch – anders als beim Informatikstudium – auf der Computergrafik und Bildverarbeitung. Diese Schwerpunkte sind häufig Teil der Berufsfelder, für die sich viele Studierende der Computervisualistik nach dem Studium entscheiden. Mit den Fähigkeiten die man während des Studiums erlernt, können später aber auch Spiele programmiert werden.
Computergrafik
Im Bereich der Computergrafik sind es Tätigkeiten, die vor allem mit der Visualisierung von Modellen zu tun haben. Arbeitsgebiete umfassen beispielsweise:

Interaktive Visualisierungen werden zum Beispiel in großen Bereichen des Maschinenbaus benötigt. Unter anderem wenn Produkte wie Autos oder Flugzeuge digital geplant und vermarktet werden. Computervisualistinnen und Computervisualisten entwickeln Tools, mit denen eine virtuelle Planung visuell möglich wird.
Bildverarbeitung
In der Bildverarbeitung beschäftigt man sich unter anderem mit der Bildinterpretation oder Umrechnung. Diese werden z. B. im Bereich der medizinischen Visualisierung benötigt. Dabei geht es beispielsweise darum, wie Röntgen‑, MRT- oder CT-Bilder verbessert werden können. Dies unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik. Auch die Bilderkennung spielt in der Bildverarbeitung eine wichtige Rolle. Prozesse wie Gesichtserkennung, Mülltrennung oder Produktionsüberwachung können automatisiert und optimiert werden. Ein großes Berufsfeld ist die Robotik. Haushaltsroboter oder Roboter im Katastrophenschutz errechnen aus Bildinformationen ihre Position und erfassen ihre Umgebung.
Da Computervisualistik ein vollwertiger Informatikstudiengang ist, sind die erlernten Qualifikationen sehr vielseitig. Damit ist es möglich Berufe aus der Computervisualistik und der klassischen Informatik auszuüben.
Berufs- und Gehaltsaussichten
Die Berufsaussichten für Studierende der Computervisualistik sind sehr gut. Der Bedarf an Fachkräften aus der Informatik ist generell sehr hoch. Es ist ein zukunftsorientiertes Berufsfeld mit vielen interessanten Jobangeboten.
Derzeit erhalten alle, die den CV Studiengang erfolgreich abgeschlossen haben, im Durchschnitt bei fünf Bewerbungen ca. drei Jobangebote.
Die Gehaltsaussichten sind aufgrund der vielen Vertiefungsmöglichkeiten im Computervisualistikstudium unterschiedlich. Im öffentlichen Dienst liegt das Anfangsgehalt bei ca. 3.200 Euro pro Monat. In der Industrie liegt das Anfangsgehalt oft in der gleichen Größenordnung, mitunter kann es aber auch viel höher ausfallen.