• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten / Beruf

Beruf

Nach dem Stu­di­um in den Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten kann in ganz unter­schied­li­chen Berei­chen gear­bei­tet wer­den. Ins­be­son­de­re auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne fin­den sich Ein­satz­mög­lich­kei­ten. Dies sind z.B.:

  • Wis­sen­schaft­li­che Einrichtungen
  • Behör­den (Natur- und Umwelt­schutz, Land‑, Forst- und Wasserwirtschaft)
  • Umwelt­ma­nage­ment
  • Umwelt­bil­dung
  • Umwelt­ab­tei­lun­gen gro­ßer Unternehmen
  • Pla­nungs- und Beratungsbüros
  • Ver­bän­de, Ver­ei­ne, Stif­tun­gen, NGO’s, poli­ti­sche Organisationen
  • Selbst­stän­di­ge Tätigkeit

Im Stu­di­um selbst wird wäh­rend eines Berufs­prak­ti­kums Erfah­rung gesam­melt.
Nach dem Bache­lor kann ein Mas­ter­stu­di­en­gang mit einem umwelt­wis­sen­schaft­li­chen Schwer­punkt ange­strebt werden.

Die Uni­ver­si­tät Koblenz bie­tet den Mas­ter­stu­di­en­gang Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten an.

Inhal­te Ver­ber­gen
1 Poten­zi­el­le Berufs­fel­der im Überblick
1.1 For­schung
1.2 Forst­wirt­schaft
1.3 Boden­kun­de
1.4 Moni­to­ring

Poten­zi­el­le Berufs­fel­der im Überblick

For­schung

Nach einem abge­schlos­se­nen Bache­lor­stu­di­um kann auch ein dem­entspre­chen­der Mas­ter­stu­di­en­gang in Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten, Bio­lo­gie oder Geo­gra­phie ange­strebt wer­den. Wer nach dem Mas­ter in der For­schung blei­ben möch­te, kann auch eine Pro­mo­ti­on anstreben.

Forst­wirt­schaft

Hier wer­den vor allem Planungs‑, Lei­tungs- und Füh­rungs­auf­ga­ben über­nom­men. Eben­so kann eine selbst­stän­di­ge Tätig­keit als Sach­ver­stän­di­ge oder Sach­ver­stän­di­ger, als Bera­te­rin oder Bera­ter in grö­ße­ren Forst­un­ter­neh­men ange­strebt wer­den. Das Schrei­ben von Gut­ach­ten in der Forst­wirt­schaft ist eben­falls Bestand­teil des Berufsalltags.

Boden­kun­de

Boden­kund­le­rin­nen und Boden­kund­ler erfor­schen wie sich der Boden als natür­li­che Res­sour­ce ver­hält.
Dies beinhal­tet boden­bil­den­de Fak­to­ren, phy­si­ka­li­sche sowie che­mi­sche Eigen­schaf­ten und Frucht­bar­keit. Der Markt für boden­kund­li­che Fra­gen ist sehr groß. Auf fol­gen­der Web­site wer­den eini­ge Ein­satz­ge­bie­te und Unter­neh­men vorgestellt.

Moni­to­ring

Für vie­le Bau­vor­ha­ben oder Natur- und Umwelt­schutz­maß­nah­men muss ein Moni­to­ring durch­ge­führt wer­den. Bei­spie­le hier­für sind:

  • Fle­der­maus­mo­ni­to­ring bei Windrädern
  • Flech­ten­kar­tie­rung für die Luft­gü­te einer Stadt
  • Gesund­heits­zu­stand von Bäu­men in Städten
  • Vogel­zäh­lung in städ­ti­schen Arealen
  • Schad­stoff­be­las­tung in Gewässern
Zurück zum Studiengang
Datenschutz  |   Impressum