Vorbereitung
Das Studium der Kulturwissenschaft ist aufgrund seiner thematischen Breite und hohen Aktualitätsorientierung auch ohne spezielle Vorkenntnisse zu meistern. In den seltensten Fällen wird man die Kernfächer bereits in der Schule belegt haben, so dass die Grundlagen gemeinsam im ersten Semester gelegt werden. Dazu gehört auch die Vermittlung von Arbeitstechniken für das Studium wie wissenschaftliches Lesen, Präsentieren und Schreiben – diese werden in den ersten beiden Semestern in Workshops vermittelt.
Dennoch sind Basiskenntnisse zu Theorien und Methoden der verschiedenen Geistes- und Sozialwissenschaften ein Vorteil. Die wichtigste Komponente zum erfolgreichen Studium ist aber eine große Neugier und eine Offenheit für ungewöhnliche Perspektiven, um die eigene und fremde Kulturen besser zu verstehen und sich in unserer komplexen Welt angemessener zu orientieren. Zudem sind ein breites Allgemeinwissen sowie eine kontinuierliche Informiertheit über das Weltgeschehen hilfreich.
Fachbücher
Wer sich schon vorab ein bisschen mit den Inhalten des Studiums beschäftigen möchte, kann sich in die unten vorgeschlagenen Bücher einlesen. Diese werden auch im Studium selbst sehr hilfreich sein. Für speziellere und vertiefende Lektüre sollten Englischkenntnisse vorhanden sein.
Standardwerke
Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen.
Assmann, Aleida
Verlag: Erich Schmidt, Berlin, 2017
Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will.
Böhme, Hartmut / Peter Matussek / Lothar Müller
Verlag: Rowohlt, Reinbek, 2002
Einführung in die Kulturwissenschaften.
Nünning, Ansgar / Vera Nünning (Hg.)
Verlag: Metzler, Stuttgart, 2008
Kultur und Kulturwissenschaft: Eine Einführung.
Hansen, Klaus P.
Verlag: Francke, Tübingen, 2011