Beispielaufgaben Wahrnehmung und Kognition Schritt 1 von 5 0% Aufgabe 1: Mentale RotationSehen Sie sich das Objekt ganz links an: Zwei der vier rechts daneben stehenden Abbildungen zeigen dasselbe Objekt. Welche sind identisch? A und B B und C A und C B und D Aufgabe 2: Kognitive EntwicklungAb welchem Alter können Kinder bildlich dargestellte Tiefe erkennen? Diese Fähigkeit ist bereits bei der Geburt vorhanden. Ab etwa 5 Monaten. Ab etwa 12 Monaten. Diese Fähigkeit entwickelt sich im 4.–5. Lebensjahr. Aufgabe 3: Optische TäuschungWelche der beiden vertikalen Linien in den folgenden Abbildungen ist länger? Die vertikale Linie links ist länger. Die vertikale Linie rechts ist länger. Beide vertikalen Linien sind gleich lang. Aufgabe 4: Schatten Ein Prisma, bestehend aus drei Rechtecken und zwei gleichseitigen Dreiecken (vgl. Abbildung), wird mit einer Ebene geschnitten. Welche der folgenden Schnittfiguren können dabei entstehen? Nur I und II. Nur II und III. Nur I und III. I, II und III. Keine der Schnittfiguren kann entstehen. Aufgabe 5: Mentale Modelle Nach dem Abschluss Ihres Studiums als Computervisualistiker haben Sie es als Mitarbeiter eines Verlages für Lernsoftware mit Lehrerinnen und Lehrern zu tun. Statt klarer Beschreibungen ihrer Wünsche bekommen Sie lange Texte und unklare Beschreibungen. Was folgern Sie aus diesen Antworten? A: Die Kunden gehören einer Berufsgruppe an, die ohnehin nicht logisch denken kann. Sie akzeptieren ein recht grobes und allgemeines Pflichtenheft für das zu erstellende Produkt und programmieren dieses dann so, wie Sie es für richtig erachten. Das wird die Kunden sicher zufrieden stellen. B: Sie verstehen, dass der Alltag mit Kindern und Jugendlichen völlig andere Vorgehensweisen verlangt als das Programmieren von Computern. Sie wissen aber auch, dass unklare primäre Aufgabenstellungen unabsehbare Änderungswünsche auslösen können und damit den Finanzrahmen des ganzen Projektes gefährden können. Sie nehmen sich Zeit den Kunden zu erklären, dass im Unterschied zu ihrem dialogischen Umgang mit Schülern und den hierfür notwendigen Kompetenzen und Lösungsstrategien das Programmieren eindeutiger, klarer und detaillierter Aufgabenstellungen bedarf. Obwohl der Termin ziemlich eng ist, nehmen Sie sich also die Zeit, die Wünsche des Kunden zu klären, machen dabei Vorschläge, die den Kunden helfen, ihre Anforderungen zu verstehen und starten dann erst Ihre Arbeit auf der Basis eines klaren Pflichtenheftes. C: Sie verstehen nur Bahnhof, erklären die Kunden für bekloppt und fragen Ihren Vorgesetzten, ob er keine andere Aufgabe für Sie hat. D: Sie verstehen beim besten Willen nicht, was die Kunden von Ihnen wollen. Sie wenden sich an Ihren Vorgesetzten und bitten um eine ‚Übersetzungshilfe‘ im Hinblick auf eine klarere Aufgabenstellung.Bei den Antwortmöglichkeiten handelt es sich um Sortierungen der oben gegebenen Szenarien. Wählen Sie im folgenden die Option aus, die die Szenarien vom besten zum schlechtesten Szenario sortiert. D, B, A, C B, D, C, A B, C, A, D C, B, D, A