• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Digi­tal Busi­ness Management / Bei­spiel­auf­ga­ben / Wirtschaftswissenschaften/Umweltökonomie

Bei­spiel­auf­ga­ben Wirtschaftswissenschaften/Umweltökonomie

Schritt 1 von 3

0%
  • Auf­ga­be 1: Budget

    In den Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten ver­wen­det man ver­ein­fa­chen­de Model­le zur Dar­stel­lung der Prä­fe­ren­zen und der dar­aus abge­lei­te­ten Kon­sum­entschei­dun­gen von Indi­vi­du­en. In der Regel wer­den in sol­chen Model­len zwei zur Wahl ste­hen­de Güter betrach­tet, die einem Indi­vi­du­um Nut­zen brin­gen und die es mit einem ihm oder ihr zur Ver­fü­gung ste­hen­den Bud­get wie z. B. dem monat­li­chen Ein­kom­men kau­fen kann.

    Die Prä­fe­ren­zen des Indi­vi­du­ums für zwei Güter \(\displaystyle{x}\) und \(\displaystyle{y}\) wer­den durch Scha­ren soge­nann­ter Indif­fe­renz­kur­ven dar­ge­stellt. Sie bezeich­nen alle exis­tie­ren­den Kom­bi­na­tio­nen von Men­gen der Güter \(\displaystyle{x}\) und \(\displaystyle{y}\), die dem Indi­vi­du­um den glei­chen Nut­zen brin­gen. In der Abbil­dung sind bei­spiel­haft drei Indif­fe­renz­kur­ven für die Nut­zen­ni­veaus \(\displaystyle{U}_{{1}}\), \(\displaystyle{U}_{{2}}\) und \(\displaystyle{U}_{{3}}\) dar­ge­stellt, wobei \(\displaystyle{U}_{{1}}{U}_{{2}}{U}_{{3}}\) gilt. Das Bud­get des Indi­vi­du­ums wird dar­ge­stellt durch die Unglei­chung \(\displaystyle{B}\ge{p}_{{x}}\cdot{x}+{p}_{{y}}\cdot{y}\), wobei p jeweils den Markt­preis der Güter \(\displaystyle{x}\) und \(\displaystyle{y}\) dar­stellt. In der Abbil­dung ist das maxi­ma­le Bud­get durch die rote fal­len­de Gera­de dargestellt.

  • Auf­ga­be 2: Maxi­ma­les Nutzenniveau

  • Auf­ga­be 3: Höhe­res Nutzenniveau

Datenschutz  |   Impressum