• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Päd­ago­gik / Bei­spiel­auf­ga­ben / 4. Semes­ter

Bei­spiel­auf­ga­be 4. Semester

  • Im 4. Semes­ter des Päd­ago­gik-Stu­di­ums besu­chen Sie ein Semi­nar mit dem Titel „Manage­ment, Pla­nung und Orga­ni­sa­ti­on“ – ein The­ma, das in meh­re­ren Schwer­punkt­be­rei­chen des Stu­di­ums auf­taucht. Zu Beginn der Ver­an­stal­tung wird das 3‑teilige Kon­zept des Semi­nars vor­ge­stellt: a) Ein­füh­rung und Über­sicht, b) Ver­tie­fun­gen zu aus­ge­wähl­ten Teil­the­men sowie c) Bilanz und Fazit:

    a) Im ers­ten Teil sol­len sich die ca. 25 teil­neh­men­den Stu­die­ren­den zunächst einen Über­blick dar­über ver­schaf­fen, wie die The­ma­tik im Kon­text der päd­ago­gi­schen Fach­de­bat­ten dis­ku­tiert wird: Wel­che The­men wer­den unter den Stich­wor­ten „Manage­ment“, „Pla­nung“ und „Orga­ni­sa­ti­on“ auf­ge­grif­fen? Wel­che päd­ago­gi­schen Hand­lungs­stra­te­gien gibt es? Wie sieht der For­schungs­stand über die Pra­xis aus? Wo wer­den Pro­ble­me aus­ge­macht? Wie sieht der Berufs­all­tag in einer Bil­dungs­ein­rich­tung aus? Wie war es frü­her, wie ist es heu­te? Wel­che Kom­pe­ten­zen wer­den benö­tigt? etc. Im Rah­men der – durch die Dozen­tin vor­be­rei­te­ten – Sta­tio­nen lesen sich die Stu­die­ren­den in die unter­schied­li­chen Aspek­te ein. 

    b) Im zwei­ten Teil des Semi­nars wäh­len die Stu­die­ren­den für sie inter­es­san­te Teil­the­men zur Ver­tie­fung in klei­nen Arbeits­grup­pen aus. Hier geht es dann z.B. um Fra­gen wie: Wel­che Orga­ni­sa­ti­ons­mo­del­le gibt es in Päd­ago­gik? Was gehört zu einem päd­ago­gi­schen Pro­zess und wie wer­den die­se Pro­zes­se gesteu­ert? Was muss ich über mei­ne Ziel­grup­pe wis­sen? Wo lie­gen Hin­der­nis­se, Fal­len und struk­tu­rel­le Pro­ble­me? Was muss das päd­ago­gi­sche Per­so­nal kön­nen? Wie kann päd­ago­gi­sche Qua­li­tät beur­teilt wer­den? Die­se Aspek­te wer­den in Form von Refe­ra­ten vor­be­rei­tet, prä­sen­tiert und dann gemein­sam dis­ku­tiert. Dabei kom­men neben dem Vor­trag auch ande­re didak­ti­sche For­ma­te zum Ein­satz, wie Fall­bei­spie­le, Pra­xis­be­rich­te, Grup­pen­ab­fra­gen, Plan- oder Gedan­ken­spie­le, Rät­sel, Metho­den-Expe­ri­men­te u.Ä.

    c) Schließ­lich wird in den letz­ten bei­den Sit­zun­gen des Semes­ters Bilanz zu den erar­bei­te­ten Inhal­ten gezo­gen: Es wird Rück­schau gehal­ten und gefragt, was dies für die päd­ago­gi­sche Pra­xis bedeu­ten kann. Auch wird die Ver­an­stal­tung selbst evaluiert.

  • Kreu­zen Sie alle auf Sie zutref­fen­den Mög­lich­kei­ten an.
Datenschutz  |   Impressum