Inhalte und Aufbau
Studieninhalte
In den ersten Veranstaltungen versteht man schnell, dass Psychologie nicht nur Psychotherapie ist. Psychologinnen und Psychologen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen beschäftigen. Sie versuchen es auf Grundlage von Beobachtungen zu beschreiben, um es anschließend mit Hilfe von Theorien erklären zu können. Aufbauend darauf wird dann nach Möglichkeiten gesucht, das Verhalten in bestimmten Situationen zu verändern.
Die Psychologie ist also die Wissenschaft, die das Erleben und Verhalten von Menschen untersucht. Dabei schaut sie mit Hilfe vielfältiger Methoden auf verschiedenste Faktoren wie beispielsweise Merkmale der Persönlichkeit, soziale Interaktion oder Situationen. Zum Studium gehören auch naturwissenschaftliche und mathematisch-statistische Teildisziplinen. Dabei werden empirisch fundierte Theorien mit psychologischen Anwendungsfeldern verknüpft.
Forschung und Anwendung haben im Fachbereich Psychologie einen gleich hohen Stellenwert. Dies drückt sich u.a. darin aus, dass Kooperationen sowohl zu regionalen Organisationen als auch zu Fachhochschulen und Universitäten im In- und Ausland unterhalten werden.
Ziele des Bachelorstudiengangs (B.Sc.)
Im Bachelorstudiengang Psychologie erwerben die Studierenden die Fachkenntnisse, die für den Einstieg ins Berufsleben notwendig sind. Sie lernen, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Dabei stehen solide Kenntnisse der psychologischen Grundlagen sowie erste Fachkenntnisse in den angewandten Disziplinen der Psychologie im Vordergrund:
- Klinische Psychologie und Prävention
- Pädagogische Psychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Kommunikations- und Medienpsychologie
Damit können sich die Studierenden entweder direkt nach dem Bachelor-Studium den Anforderungen des Berufslebens stellen oder ein weiteres berufsqualifizierendes Master-Studium absolvieren.
Seit Oktober 2020 gilt ein neues Psychotherapeutengesetz für den entsprechenden Berufsweg. Der Bachelorstudiengang in Landau bietet eine Studienvariante, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, so dass Ihnen der Qualifizierungsweg als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut offen steht.
Studienaufbau
Der Start ins Studium kann schwierig sein. Deshalb werden viele Hilfsangebote bereitgestellt. Dazu gehören eine dreitägige Orientierungsphase und eine Einführungswoche, in der sich die Lehrenden vorstellen und ihre Studienfächer sowie Forschungsinteressen präsentieren. Im Mentorium, das über die ersten zwei Semester geht, betreuen Studierende der höheren Semester die „Erstis“ in Kleingruppen, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern und den Umgang mit universitärem Lernen und Prüfungen zu unterstützen.
Der Bachelorstudiengang sowie der darauf aufbauende Masterstudiengang bilden die zwei Teile der akademischen Psychologieausbildung in Landau. Beide Studiengänge orientieren sich an der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Im Jahr 2023 wird der Masterstudiengang in zwei einzelne Studiengänge aufgeteilt, um den Anforderungen des Psychotherapeutengesetzes und der zugehörigen Approbationsordnung auch im Master umzusetzen. So steht Ihnen durchgehend die Qualifikation als Psychotherapeut*in offen. Bei entsprechender Qualifikation kann auch ein Doktortitel an der Universität erworben werden. Studieninhalte im Überblick.
1. und 2. Semester
- Einführung in das Studium der Psychologie (Mentorium)
- Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
- Statistik I
- Allgemeine Psychologie I & II
- Physiologische Grundlagen
- Entwicklungspsychologie
- Differentielle Psychologie
- Sozialpsychologie
3. und 4. Semester
- Grundlagen der Diagnostik
- Diagnostische Verfahren
- Empirisch-wissenschaftliches Praktikum
- Allgemeine Psychologie II
- Physiologische Grundlagen
- Klinische Psychologie: Störungslehre
- Allgemeine evidenzbasierte Verfahren der Psychotherapie
- Kommunikations- und Medienpsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Wirtschaftspsychologie
5. und 6. Semester
- Vertiefung ausgewählter Module
- Berufsbezogenes Praktikum
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Internationale Erfahrungen
Im Rahmen von Vorträgen, Forschungskolloquien, Auslandspraktika und Studienaufenthalten im Ausland haben Studierende die Möglichkeit, international aktiv zu sein. So können außerdem Pluspunkte für das spätere Berufsleben gesammelt werden. Informationen zu ERASMUS+, welche internationalen Forschungskontakte und Abkommen es im Fachbereich Psychologie gibt, kann auf der Webseite des Instituts nachgelesen werden. Außerdem bieten die Webseiten des Akademischen Auslandsamtes der Universität vielfältige Information zu Förderprogrammen. Webseite des Instituts