• Skip to main content
PASST - Personal Assessment of Study Skills and Training

Universität Koblenz-Landau

  • Stu­di­um und Uni
    • Cam­pus Koblenz
    • Woh­nen in Koblenz
    • Cam­pus Landau
    • Woh­nen in Landau
    • Zeit­ein­tei­lung
    • Finan­zie­rung
    • Bera­tung und Einschreibung
  • Stu­di­en­gän­ge
    • Bio­Geo­Wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Com­pu­ter­vi­sua­lis­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Infor­ma­tik
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Digi­tal Busi­ness Management
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Kul­tur­wis­sen­schaft
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Päd­ago­gik
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
    • Psy­cho­lo­gie
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
    • Umwelt­wis­sen­schaf­ten
      • Inhal­te und Aufbau
      • Stun­den­plan
      • Beruf
      • Bei­spiel­auf­ga­ben
      • Vor­be­rei­tung
      • Bera­tung und Anmeldung
  • Selbst­tests
    • Inter­es­sen
    • Per­sön­lich­keit
    • Bei­spiel­auf­ga­ben
  • E‑Learning
    • Lern­ver­hal­ten
    • Pro­gram­mie­ren mit Java
  • Anmel­den
Sie sind hier: Home / Stu­di­en­gän­ge / Umwelt­wis­sen­schaf­ten / Bei­spiel­auf­ga­ben / Geo­öko­lo­gie

Bei­spiel­auf­ga­be Geoökologie

  • Auf­ga­be: Umweltprobleme

    Wahr­schein­lich mehr als in vie­len ande­ren Wis­sen­schaf­ten bezie­hen wir in den Umwelt­wis­sen­schaf­ten unse­re Inspi­ra­ti­on für Fra­ge­stel­lun­gen (und Pro­blem­lö­sun­gen) aus All­tags­er­fah­run­gen und ‑wis­sen. Dabei sind die drän­gends­ten Umwelt­pro­ble­me oft von so hoher gesell­schaft­li­cher Bri­sanz, dass sie regel­mä­ßig in Medi­en und Mas­sen­me­di­en dis­ku­tiert wer­den. Dies hat sowohl enor­me Vor­tei­le für die Selbst­er­klä­rung der Not­wen­dig­keit von Umwelt­wis­sen­schaf­ten, als auch gro­ße Nach­tei­le für das Stu­di­um. Für das Letz­te­re besteht daher häu­fig ein „gesun­des“ Halb­wis­sen, das häu­fig in rele­van­ten Details kor­ri­giert wer­den muss. Dies kann schwie­ri­ger sein, als Sach­ver­hal­te völ­lig neu zu erler­nen. Das gegen­wär­tig wohl pro­mi­nen­tes­te Umwelt­pro­blem ist der Kli­ma­wan­del und in der Ver­gan­gen­heit war es der sau­re Regen.

    In eini­gen Fäl­len stimmt nun unser pro­fun­des Halb­wis­sen und unse­re All­tags­er­fah­rung mit den ana­ly­ti­schen und sta­tis­ti­schen Ergeb­nis­sen über­ein und in ande­ren nicht. Bit­te wäh­len Sie bei den fol­gen­den Aus­sa­gen jeweils aus, ob Sie den Sach­ver­halt zutref­fend oder nicht zutref­fend finden.

Datenschutz  |   Impressum